Labormarker Übersicht

Finde detaillierte Informationen zu wichtigen Labormarkern und deren Referenzwerten

Blut

MCHC

g/dl

MCHC steht für mittleres korpuskuläres Hämoglobinkonzentration (Mean Corpuscular Hemoglobin Concentration). Es ist ein Maß für die durchschnittliche Konzentration von Hämoglobin in einem bestimmten Volumen roter Blutkörperchen. Hämoglobin ist das Protein in den roten Blutkörperchen, das für den Transport von Sauerstoff aus den Lungen zu den Geweben und von Kohlendioxid zurück zu den Lungen verantwortlich ist.

Referenzbereich: 32 - 36
Nicht kategorisiert

Segmentkernige

%

Segmentkernige neutrophile Granulozyten sind reife weiße Blutkörperchen, die eine zentrale Rolle bei der Abwehr von Infektionen spielen. Sie besitzen einen segmentierten Zellkern, der ihnen ihren Namen gibt, und sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems. Erhöhte Werte von segmentkernigen Granulozyten können auf akute Infektionen, Entzündungen oder Stress hinweisen, während niedrige Werte auf eine geschwächte Immunfunktion oder Knochenmarkserkrankungen hindeuten können. Die Bestimmung der segmentkernigen Granulozyten im Blutbild liefert wichtige Hinweise auf den Zustand des Immunsystems.

Referenzbereich: 50 - 70
Nicht kategorisiert

Fibrinogen

mg/dl

Fibrinogen ist ein Protein, das in der Leber produziert wird und eine zentrale Rolle bei der Blutgerinnung spielt. Es ist ein lösliches Plasmaprotein, das bei einer Verletzung oder Blutung in Fibrin umgewandelt wird, um ein Blutgerinnsel zu bilden und die Blutung zu stoppen.

Referenzbereich: 200 - 400
Nicht kategorisiert

Prothrombinzeit (PTZ, PZ, PT)

s

Der Quick-Wert, auch als Prothrombinzeit bezeichnet, misst, wie schnell das Blut gerinnt und gibt Auskunft über die Funktion der Blutgerinnung. Er wird häufig zur Überwachung von Patienten eingesetzt, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, um das Risiko für Blutungen oder Blutgerinnsel zu bewerten. Ein normaler Quick-Wert liegt meist zwischen 70 und 130 Prozent. Abweichungen können auf Gerinnungsstörungen oder Leberprobleme hinweisen.

Referenzbereich: 11- 15
Nicht kategorisiert

Hormone

Östradiol

pg/ml

Östradiol ist ein Hormon aus der Gruppe der Östrogene und das wichtigste weibliche Geschlechtshormon, das hauptsächlich in den Eierstöcken produziert wird. Es spielt eine zentrale Rolle im weiblichen Fortpflanzungssystem, indem es den Menstruationszyklus reguliert und die Gebärmutterschleimhaut auf eine mögliche Schwangerschaft vorbereitet. Neben seiner Funktion bei der Fortpflanzung beeinflusst Östradiol auch die Entwicklung und Erhaltung weiblicher Geschlechtsmerkmale, wie Brustentwicklung und Verteilung von Körperfett. Bei Männern wird es in geringeren Mengen produziert und spielt eine Rolle im Knochenstoffwechsel und der Regulation des Cholesterinspiegels.

Referenzbereich: 15 - 350
Nicht kategorisiert

Dihydrotestosteron

ng/dl

Dihydrotestosteron (DHT) ist ein stark wirksames Hormon, das aus Testosteron gebildet wird. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung männlicher Geschlechtsmerkmale, der Regulation von Körperbehaarung und der Funktion der Prostata. Ein erhöhter DHT-Wert kann mit Haarausfall (androgenetische Alopezie), Prostatavergrößerung oder Akne in Verbindung stehen, während ein zu niedriger Wert Auswirkungen auf Libido und Muskelaufbau haben kann. Die Messung von DHT hilft, hormonelle Ungleichgewichte zu erkennen und Erkrankungen wie Haarverlust oder hormonell bedingte Prostataerkrankungen zu diagnostizieren.

Referenzbereich: 30 - 85
Nicht kategorisiert

Ratio T3/rT3

Ratio

Das Verhältnis von Gesamt-T3 zu Reverse T3 (rT3) gibt Aufschluss darüber, wie gut der Körper das aktive Schilddrüsenhormon T3 verwerten kann. Ein niedriger Wert kann darauf hindeuten, dass der Stoffwechsel verlangsamt ist – etwa durch Stress, Entzündungen oder Nährstoffmängel. Dies kann Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme oder Konzentrationsprobleme erklären. Die Bestimmung dieses Verhältnisses hilft dabei, Schilddrüsen- und Stoffwechselstörungen besser zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Referenzbereich: 4.2-11
Nicht kategorisiert

DHEA-S

µg/dl

DHEA-S (Dehydroepiandrosteron-Sulfat) ist ein Steroidhormon, das hauptsächlich in den Nebennieren gebildet wird. Es ist die sulfatisierte Form von DHEA (Dehydroepiandrosteron), einem Vorläuferhormon, das in verschiedene andere Hormone wie Östrogene und Androgene umgewandelt werden kann. DHEA-S spielt eine Rolle bei der Entwicklung sekundärer Geschlechtsmerkmale und beeinflusst verschiedene Körperfunktionen, darunter das Immunsystem, den Energiehaushalt und die Stimmung.

Referenzbereich: 35 - 430
Nicht kategorisiert

iPTH

pg/ml

Der Biomarker iPTH (intaktes Parathormon) misst die Konzentration des biologisch aktiven Parathormons im Blut, das von den Nebenschilddrüsen produziert wird. Biochemisch handelt es sich dabei um ein Peptidhormon mit 84 Aminosäuren, das durch enzymatische Verarbeitung aus einem längeren Vorläuferprotein entsteht und die Kalziumhomöostase im Körper steuert. iPTH reguliert den Kalziumspiegel, indem es die Kalziumaufnahme im Darm erhöht, die Kalziumausscheidung über die Nieren verringert und Kalzium aus den Knochen freisetzt. Die Messung von iPTH erfolgt üblicherweise im Rahmen von Bluttests zur Abklärung von Kalziumstoffwechselstörungen, zur Überwachung bei chronischer Nierenerkrankung oder zur Diagnostik von Nebenschilddrüsenerkrankungen. Typische Referenzbereiche liegen meist zwischen etwa 10 und 65 pg/ml, können jedoch je nach Labor leicht variieren. Die Bestimmung des intakten Parathormons ist ein wichtiger diagnostischer Marker zur Beurteilung der Nebenschilddrüsenfunktion und des Kalziumstoffwechsels.

Referenzbereich: 15 - 65
Nicht kategorisiert

Thyroxin (T4)

µg/dl

Thyroxin, auch als T4 bekannt, ist ein Hormon, das von der Schilddrüse produziert wird. Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse, die sich an der Vorderseite Ihres Halses befindet. T4 ist eines der Hauptschilddrüsenhormone und spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung Ihres Stoffwechsels, Ihrer Energieproduktion und der allgemeinen Funktion vieler Organe und Systeme im Körper.

Referenzbereich: 5 - 12
Nicht kategorisiert

Somatotropin

ng/ml

Somatotropin, auch als Wachstumshormon (GH) bekannt, ist ein Hormon, das von der Hypophyse (Hirnanhangdrüse) im Gehirn produziert wird. Es spielt eine entscheidende Rolle im Wachstum und der Entwicklung des Körpers. Somatotropin beeinflusst das Wachstum von Knochen und Muskeln, den Fettstoffwechsel und die allgemeine körperliche Entwicklung.

Referenzbereich: 0 - 5
Nicht kategorisiert

Triiodthyronin (T3)

ng/ml

Triiodthyronin, auch als T3 bekannt, ist ein Hormon, das von der Schilddrüse produziert wird. Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse, die sich an der Vorderseite Ihres Halses befindet. T3 ist eines der beiden Hauptschilddrüsenhormone, das andere ist Thyroxin (T4). T3 spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung Ihres Stoffwechsels, Ihrer Körpertemperatur und der allgemeinen Funktion vieler Organe und Systeme im Körper.

Referenzbereich: 80 - 200
Nicht kategorisiert

fT3

pg/ml

Der Biomarker fT3 (freies Triiodthyronin) misst die Menge an frei verfügbarer Triiodthyronin in der Blutbahn. Dieses Hormon spielt eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel und in der Energieproduktion des Körpers, da es ein aktiver Metabolit des Thyroxins (T4) ist. Biochemisch wird T4 in T3 umgewandelt, wodurch T3 die Hauptwirkung des Thyroxins auf den Stoffwechsel ausübt. Die Messung von fT3 ist insbesondere im Kontext der Diagnostik und Überwachung von Schilddrüsenerkrankungen relevant, da sie Informationen über den Schilddrüsenstatus liefert. Typische Referenzbereiche für fT3 können je nach Labor und Methode variieren, jedoch liegt der normale Bereich in der Regel zwischen etwa 2,5 und 3,9 pg/mL. Die Verwendung von fT3 als Biomarker ermöglicht es Ärzten, den Schilddrüsenfunktion zu beurteilen und gegebenenfalls eine Therapie anzupassen.

Referenzbereich: 2 - 4.4
Nicht kategorisiert

Immunsystem

Transglutaminase-IgA

U/ml

Transglutaminase-IgA ist ein Antikörper, der im Blut nachgewiesen werden kann und häufig zur Diagnose von Zöliakie eingesetzt wird, einer autoimmune Erkrankung, die durch eine Unverträglichkeit gegenüber Gluten gekennzeichnet ist. Bei Zöliakie reagiert der Körper auf Gluten, was zu Entzündungen und Schädigungen der Dünndarmschleimhaut führt. Ein erhöhter Transglutaminase-IgA-Wert weist in der Regel auf eine aktive Zöliakie hin und hilft Ärzten, die Diagnose zu stellen. Dieser Test wird häufig zusammen mit anderen Blutuntersuchungen und eventuell einer Dünndarmbiopsie durchgeführt, um eine umfassende Beurteilung der Erkrankung vorzunehmen.

Referenzbereich: 0 - 10
Nicht kategorisiert

Anti-Thyreoperoxidase-Antikörper

U/ml

Anti-Thyreoperoxidase-Antikörper, kurz Anti-TPO, sind Antikörper, die das Enzym Thyreoperoxidase angreifen. Thyreoperoxidase ist ein wichtiges Enzym in der Schilddrüse, das eine entscheidende Rolle bei der Produktion der Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3) spielt. Diese Antikörper sind Teil des Immunsystems und können auf eine autoimmune Reaktion hinweisen, bei der das Immunsystem irrtümlicherweise körpereigenes Gewebe angreift.

Referenzbereich: 0 - 35
Nicht kategorisiert

I-FABP

pg/mL

I-FABP ist ein Marker für die Integrität der Darmschleimhaut. Ein hoher Wert kann auf eine Schädigung der Darmschleimhaut hinweisen, beispielsweise durch Entzündungen.

Referenzbereich: 0 - 160
Nicht kategorisiert

Antikörper gegen Zytoplasma neutrophiler Granulozyten (ANCA)

IU/ml

Antikörper gegen Zytoplasma neutrophiler Granulozyten, kurz ANCA, sind spezielle Antikörper, die das Immunsystem gegen bestimmte Bestandteile der weißen Blutkörperchen (neutrophile Granulozyten) bildet. Es gibt zwei Haupttypen von ANCA: c-ANCA (cytoplasmatische ANCA) und p-ANCA (perinukleäre ANCA). Diese Antikörper können Autoimmunreaktionen auslösen und sind mit bestimmten Autoimmunerkrankungen verbunden.

Referenzbereich: 0 - 20
Nicht kategorisiert

Eosinophile Granulozyten

%

Eosinophile Granulozyten, auch einfach als Eosinophile bekannt, sind eine Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen. Sie sind an der Abwehr von Parasiten beteiligt und spielen eine Schlüsselrolle bei allergischen Reaktionen und bestimmten Immunantworten.

Referenzbereich: 1 - 4
Nicht kategorisiert

Monozyten

%

Monozyten sind eine Art von weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen. Sie sind die größten Zellen unter den Leukozyten und machen etwa 2-10% der gesamten weißen Blutkörperchen im Blut aus. Monozyten werden im Knochenmark gebildet und zirkulieren im Blut, bevor sie in verschiedene Gewebe wandern, wo sie sich in Makrophagen und dendritische Zellen umwandeln. Diese Zellen sind entscheidend für die Abwehr von Infektionen und die Regulierung des Immunsystems.

Referenzbereich: 2 - 8
Nicht kategorisiert

Thyreoglobulin-Antikörper (TAK)

U/ml

Thyreoglobulin-Antikörper (TAK) sind Abwehrstoffe des Immunsystems, die sich gegen das körpereigene Protein Thyreoglobulin richten. Dieses Protein wird in der Schilddrüse gebildet und ist an der Produktion von Schilddrüsenhormonen beteiligt. Ein erhöhter TAK-Wert kann auf eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse hinweisen, wie z. B. Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Basedow. Die Bestimmung der TAK erfolgt durch eine einfache Blutuntersuchung und hilft, Schilddrüsenerkrankungen frühzeitig zu erkennen oder deren Verlauf zu überwachen.

Referenzbereich: <40
Nicht kategorisiert

Vitamine und Mineralien

Zinn

μg/dl

Zinn ist ein Schwermetall, das in der Umwelt vorkommt und in verschiedenen industriellen Anwendungen verwendet wird, darunter in der Herstellung von Lötzinn, Verpackungen, Beschichtungen und einigen Kunststoffen. Es kann durch Nahrung, Wasser, Luft und Hautkontakt in den menschlichen Körper gelangen. In geringen Mengen ist Zinn nicht besonders toxisch, aber hohe Konzentrationen können gesundheitsschädlich sein.

Referenzbereich: 0 - 5
Nicht kategorisiert

Eiweißkorrigiertes Calcium

mg/dl

Eiweißkorrigiertes Calcium ist eine Berechnung des Calciums im Blut, die den Eiweißgehalt, insbesondere des Albumins, berücksichtigt. Da Calcium im Blut teilweise an Eiweiße gebunden ist, kann ein niedriger Eiweißspiegel den gemessenen Calciumwert verfälschen. Durch die Korrektur wird ein genauerer Wert für das "freie" und biologisch aktive Calcium ermittelt, das wichtige Funktionen wie die Muskel- und Nervenfunktion, sowie die Stabilität der Knochen unterstützt. Dieser Wert ist besonders nützlich bei der Beurteilung von Kalziumstörungen.

Referenzbereich: 8.5 - 10.5
Nicht kategorisiert

Vitamin A

μg/dl

Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin, das in zwei Hauptformen vorkommt: als Retinoide (vor allem Retinol) in tierischen Produkten und als Carotinoide (wie Beta-Carotin) in pflanzlichen Lebensmitteln. Es ist essentiell für viele Körperfunktionen, einschließlich der Sehkraft, des Immunsystems und der Zellgesundheit.

Referenzbereich: 0.3 - 0.8
Nicht kategorisiert

Vitamin B3 (Niacin)

mg/dl

Vitamin B3, auch bekannt als Niacin, ist ein wasserlösliches Vitamin, das zu den B-Vitaminen gehört. Niacin kommt in zwei Formen vor: Nicotinsäure und Nicotinamid. Beide Formen sind wichtig für den Energiestoffwechsel und verschiedene andere biochemische Prozesse im Körper.

Referenzbereich: 0.5 - 8
Nicht kategorisiert

Vitamin B6 (Pyridoxin)

ng/ml

Vitamin B6, auch als Pyridoxin bekannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das zu den B-Vitaminen gehört. Es existiert in mehreren Formen, darunter Pyridoxal, Pyridoxamin und deren Phosphate. Vitamin B6 spielt eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel und ist an über 100 enzymatischen Reaktionen beteiligt, vor allem im Zusammenhang mit dem Proteinstoffwechsel.

Referenzbereich: 5 - 50
Nicht kategorisiert