Labormarker Übersicht

Finde detaillierte Informationen zu wichtigen Labormarkern und deren Referenzwerten

Blut

Erythrozyten

million/μl

Erythrozyten, auch als rote Blutkörperchen bekannt, sind die häufigsten Zellen im Blut. Sie enthalten das Protein Hämoglobin, das für den Transport von Sauerstoff aus den Lungen zu den Geweben des Körpers und für den Rücktransport von Kohlendioxid zurück zu den Lungen verantwortlich ist.

Referenzbereich: 4.5 - 5.9
Nicht kategorisiert

Total O2

ml/dl

Der Total-O₂-Wert misst die Gesamtmenge an Sauerstoff, die im Blut gelöst und an die roten Blutkörperchen gebunden ist. Dieser Wert gibt Aufschluss darüber, wie gut der Körper mit Sauerstoff versorgt wird, was wichtig für die Funktion der Organe ist. Abweichungen vom normalen Wert können auf Atemprobleme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder andere Störungen hinweisen, die die Sauerstoffversorgung beeinträchtigen.

Referenzbereich: 18 - 22
Nicht kategorisiert

Retikulozyten rel.

%

Retikulozyten sind junge, unreife rote Blutkörperchen, die von deinem Knochenmark gebildet werden und ins Blut gelangen. Ihr Anteil im Blut gibt Aufschluss darüber, wie aktiv dein Knochenmark neue rote Blutkörperchen produziert. Ein erhöhter Retikulozytenwert kann auf eine gesteigerte Blutbildung hinweisen, z. B. nach Blutverlust oder bei bestimmten Blutarmutstypen. Niedrige Werte können auf eine gestörte oder unzureichende Blutbildung hinweisen, etwa bei Eisenmangel oder Erkrankungen des Knochenmarks. Die Bestimmung der Retikulozyten ist ein wichtiger Marker zur Beurteilung der Blutbildung und der Therapieüberwachung bei Anämien.

Referenzbereich: 0.5 - 2.5
Nicht kategorisiert

Std. Basenüberschuss

mmol/l

Der Standard-Basenüberschuss (SBE) gibt an, ob das Blut zu sauer oder zu basisch ist, und hilft, Störungen im Säure-Basen-Haushalt zu erkennen. Positive Werte deuten auf eine Basenüberschuss (Alkalose) hin, während negative Werte auf eine Übersäuerung (Azidose) hinweisen können. Der Test wird oft durchgeführt, um den Zustand von Patienten mit Stoffwechsel- oder Atemproblemen zu beurteilen.

Referenzbereich: -2 - 2
Nicht kategorisiert

Stabkernige

%

Stabkernige sind eine Vorstufe der reifen neutrophilen Granulozyten, einer wichtigen Art von weißen Blutkörperchen, die an der Abwehr von Infektionen beteiligt sind. Sie haben einen stabförmigen Zellkern und treten vermehrt im Blut auf, wenn das Immunsystem aktiviert ist, z. B. bei bakteriellen Infektionen, Entzündungen oder körperlichem Stress. Eine erhöhte Anzahl stabkerniger Granulozyten, auch als „Linksverschiebung“ bezeichnet, kann auf eine Infektion oder eine verstärkte Neubildung von weißen Blutkörperchen im Knochenmark hinweisen. Die mikroskopische Beurteilung des Blutausstrichs ermöglicht eine genaue Untersuchung dieser Zellen.

Referenzbereich: 3 - 5
Nicht kategorisiert

sTFR

mg/l

Der lösliche Transferrin-Rezeptor (sTFR) ist ein Labormarker, der Aufschluss über den Eisenstatus im Körper gibt. Er wird vermehrt gebildet, wenn die Zellen mehr Eisen benötigen, z. B. bei Eisenmangel oder erhöhter Blutbildung. Der sTFR-Wert ist besonders nützlich, um zwischen einem Eisenmangel und einer chronischen Entzündung zu unterscheiden, da er im Gegensatz zu anderen Eisenmarkern von Entzündungen nicht beeinflusst wird. Ein erhöhter sTFR-Wert deutet in der Regel auf einen Eisenmangel hin, während ein normaler Wert Eisenmangel eher ausschließt.

Referenzbereich: 1.9 - 4.4
Nicht kategorisiert

Immunsystem

IgG4

mg/dl

IgG4 ist der am wenigsten verbreitete IgG-Untertyp und wird oft mit allergischen Reaktionen in Verbindung gebracht. Erhöhte IgG4-Werte können bei bestimmten chronischen Entzündungserkrankungen wie der IgG4-assoziierten Erkrankung (IgG4-RD) auftreten.

Referenzbereich: 0.08 - 1.4
Nicht kategorisiert

TNF-alpha

pg/ml

Dieser Marker zeigt Entzündungsprozesse im Körper an. Ein erhöhter Wert kann auf eine akute Entzündung oder eine chronische Entzündungserkrankung hinweisen.

Referenzbereich: 0 - 8
Nicht kategorisiert

Toxoplasmose IgM

IU/ml

Der Toxoplasmose-IgM-Test zeigt, ob eine akute oder kürzlich stattgefundene Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii vorliegt. Positive IgM-Werte können darauf hinweisen, dass die Infektion aktuell oder in jüngerer Vergangenheit aufgetreten ist. Weitere Tests sind oft erforderlich, um das genaue Infektionsstadium zu bestimmen.

Referenzbereich: negativ
Nicht kategorisiert

IgG1

mg/dl

IgG1 ist der häufigste Untertyp von Immunglobulin G (IgG) und spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Bakterien und Viren. Ein niedriger IgG1-Wert kann auf eine Immunschwäche hinweisen, während erhöhte Werte auf chronische Infektionen oder Entzündungen hindeuten können.

Referenzbereich: 3.8 - 11.4
Nicht kategorisiert

Monozyten abs.

Tsd/µl

Monozyten sind eine Art von weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen. Sie sind die größten Zellen unter den Leukozyten und machen etwa 2-10% der gesamten weißen Blutkörperchen im Blut aus. Monozyten werden im Knochenmark gebildet und zirkulieren im Blut, bevor sie in verschiedene Gewebe wandern, wo sie sich in Makrophagen und dendritische Zellen umwandeln. Diese Zellen sind entscheidend für die Abwehr von Infektionen und die Regulierung des Immunsystems.

Referenzbereich: 0.2 - 0.8
Nicht kategorisiert

Eosinophile Granulozyten abs.

cells/µL

Eosinophile Granulozyten, auch einfach als Eosinophile bekannt, sind eine Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen. Sie sind an der Abwehr von Parasiten beteiligt und spielen eine Schlüsselrolle bei allergischen Reaktionen und bestimmten Immunantworten.

Referenzbereich: 0.04 - 0.4
Nicht kategorisiert

Antinukleäre Antikörper (ANA)

U/ml

Antinukleäre Antikörper (ANA) sind eine Gruppe von Antikörpern, die das Immunsystem gegen Bestandteile des Zellkerns richtet. Diese Antikörper können bei verschiedenen Autoimmunerkrankungen auftreten, bei denen das Immunsystem irrtümlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Der ANA-Test ist ein Bluttest, der das Vorhandensein dieser Antikörper nachweist und häufig verwendet wird, um Autoimmunerkrankungen zu diagnostizieren.

Referenzbereich: 0 - 0.00625
Nicht kategorisiert

EBV-Anti-VCA-IgG

E/ml

EBV-Anti-VCA-IgG ist ein Antikörper gegen das Kapsidprotein des Epstein-Barr-Virus (EBV). Er zeigt eine frühere oder aktive EBV-Infektion an. Während der Akutphase steigt der Wert und bleibt lebenslang nachweisbar. Hohe Titer können aber auch auf chronische Verläufe oder Komplikationen hinweisen.

Referenzbereich: <5
Nicht kategorisiert

Niere

Stoffwechsel

Intrinsic Factor

AU/mL

Der Intrinsic Factor ist ein Protein, das von den Belegzellen der Magenschleimhaut produziert wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Aufnahme von Vitamin B12 im Dünndarm zu ermöglichen. Vitamin B12 ist entscheidend für die Bildung roter Blutkörperchen und die Funktion des Nervensystems. Ein Mangel an Intrinsic Factor kann zu einer perniziösen Anämie führen, einer Erkrankung, bei der der Körper nicht genügend Vitamin B12 aufnehmen kann. Dies kann Symptome wie Müdigkeit, Schwäche und neurologische Probleme verursachen.

Referenzbereich: negativ
Nicht kategorisiert

Maximaler Sauerstoffverbrauch

ml/min/kg

Dieser Wert zeigt die maximale Kapazität Ihrer Zellen, Sauerstoff zur Energiegewinnung zu nutzen. Ein niedriger Wert kann auf eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit oder mitochondriale Dysfunktion hindeuten.

Referenzbereich: 30 - 50
Nicht kategorisiert

ATP-Produktion

%

Die ATP-Produktion zeigt, wie effizient deine Zellen das Molekül ATP, die Hauptenergiequelle des Körpers, herstellen.

Referenzbereich: 50 - 100
Nicht kategorisiert

Mittlere Glukosekonzentration

mg/dl

Die mittlere Glukosekonzentration gibt den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel über 2–3 Monate an. Sie wird aus dem HbA1c-Wert berechnet (z. B. mit der Formel: 28,7 × HbA1c – 46,7) und hilft, langfristige Blutzuckerkontrolle zu bewerten. Ein Zielwert von <154 mg/dl (≈ HbA1c <7 %) wird für Diabetes-Patienten empfohlen, um Komplikationen zu vermeiden.

Referenzbereich: <154
Nicht kategorisiert

Vitamine und Mineralien

Natrium

mg/dl

Natrium ist ein essentielles Elektrolyt und Mineral, das eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts im Körper spielt. Es hilft bei der Aufrechterhaltung des Blutdrucks, der Funktion von Nerven und Muskeln sowie bei der Regulierung des Säure-Basen-Gleichgewichts.

Referenzbereich: 135 - 145
Nicht kategorisiert

Phosphat

mg/dl

Phosphat ist ein wichtiges Mineral im menschlichen Körper, das eine zentrale Rolle bei vielen biologischen Prozessen spielt. Es handelt sich um die ionisierte Form von Phosphor, die im Blut und in den Zellen vorkommt. Phosphat ist essentiell für die Energieproduktion, den Knochenaufbau, die Zellfunktion und die Regulierung des Säure-Basen-Haushalts.

Referenzbereich: 2.5 - 4.5
Nicht kategorisiert

Cholin (Vitamin B4)

U/l

Cholin ist wichtig für die Zellmembranfunktion und den Fettstoffwechsel. Ein niedriger Wert kann zu Problemen mit Gedächtnis und Leberfunktion führen.

Referenzbereich: 7 - 20
Nicht kategorisiert

Vitamin C

mg/dl

Vitamin C, auch als Ascorbinsäure bekannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das in vielen Früchten und Gemüsen vorkommt. Es ist ein essentielles Vitamin, das der Körper nicht selbst herstellen kann, daher muss es über die Nahrung aufgenommen werden.

Referenzbereich: 4 - 20
Nicht kategorisiert

Calcium

mg/dl

Calcium ist ein Mineral, das im Körper eine zentrale Rolle spielt. Es ist essentiell für die Gesundheit von Knochen und Zähnen, die Funktion von Muskeln und Nerven sowie die Blutgerinnung. Der Großteil des Calciums im Körper befindet sich in den Knochen und Zähnen, während der Rest im Blut und in den Weichteilen verteilt ist.

Referenzbereich: 8.5 - 10.5
Nicht kategorisiert