Labormarker Übersicht
Finde detaillierte Informationen zu wichtigen Labormarkern und deren Referenzwerten
Herz
Omega-3-Index (EPA+DHA)
%Der Omega-3-Index misst die Kombination von EPA und DHA im Blut und gibt Aufschluss über die Herzgesundheit. Ein niedriger Omega-3-Index ist mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.
Docosahexaen (DHA)
mg/lDocosahexaensäure (DHA) ist eine langkettige Omega-3-Fettsäure, die in fettreichem Fisch, Algen und bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln vorkommt. DHA ist essenziell für die Gesundheit des Gehirns, der Augen und des Herz-Kreislauf-Systems.
Immunsystem
Zebra (IgG)
IU/mLZebra IgG ist ein spezifischer Antikörpertest, der auf eine frühere Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) hinweist. Der Nachweis von IgG-Antikörpern im Blut zeigt, dass Ihr Immunsystem bereits auf das Virus reagiert hat, was auf eine vergangene Infektion hinweisen kann. Ein positives Ergebnis für Zebra IgG deutet darauf hin, dass Sie in der Vergangenheit mit EBV infiziert waren, jedoch nicht unbedingt auf eine aktive Infektion hinweist.
Immunkompetenz Viren (TH1 Elispot)
spots/million cellsDieser Test misst die Immunantwort auf virale Infektionen. Ein erhöhter Wert kann auf eine aktive oder kürzlich stattgefundene Infektion hindeuten, da Ihr Immunsystem stark auf virale Antigene reagiert.
Neopterin
nmol/lNeopterin ist ein Stoff, der im Körper bei Immunreaktionen produziert wird, insbesondere bei Entzündungen und Infektionen. Ein erhöhter Neopterin-Spiegel kann auf aktive Entzündungen, Infektionen oder autoimmune Erkrankungen hinweisen.
EA p138 (IgG)
IU/mlEA p138 IgG ist ein spezifischer Antikörper, der auf eine frühere Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) hinweist. Dieses Virus kann verschiedene Erkrankungen verursachen, einschließlich Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber). Der Nachweis von EA p138 IgG im Blut zeigt, dass Ihr Immunsystem bereits auf eine EBV-Infektion reagiert hat und Antikörper gegen das Virus entwickelt hat. Ein positives Ergebnis für EA p138 IgG deutet darauf hin, dass Sie in der Vergangenheit mit dem Virus infiziert waren, aber nicht unbedingt auf eine aktive Infektion hindeutet.
EA p54 (IgM)
IU/mlEA p54 IgM ist ein spezifischer Antikörper, der auf eine akute Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) hinweist. Dieser Labormarker wird häufig in der Infektionsdiagnostik verwendet, um festzustellen, ob eine aktive EBV-Infektion vorliegt. Das Epstein-Barr-Virus ist bekannt für die Verursachung von Erkrankungen wie Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber).
EBV latent
IU/mlEin erhöhter EBV-latent-Wert weist auf eine vergangene Infektion hin, bei der das Epstein-Barr-Virus weiterhin im Körper schlummert und reaktiviert werden kann. Dieser Wert ist wichtig, um das Risiko für erneute Symptome oder Langzeitfolgen besser einschätzen zu können.
VCA p23 (IgG)
IU/mLVCA p23 IgG ist ein spezifischer Antikörper, der auf eine frühere Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) hinweist. Dieser Labormarker wird verwendet, um festzustellen, ob Ihr Immunsystem bereits auf das Virus reagiert hat, das häufig mit Erkrankungen wie Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber) assoziiert ist. Ein positives Ergebnis für VCA p23 IgG zeigt, dass du in der Vergangenheit mit EBV infiziert warst und dein Körper Antikörper gegen das Virus gebildet hat.
TG-AK
IU/mlThyreoglobulin-Antikörper (TG-AK) sind Antikörper, die sich gegen das Protein Thyreoglobulin richten, welches in der Schilddrüse eine zentrale Rolle bei der Produktion von Schilddrüsenhormonen spielt. Ein erhöhter TG-AK-Wert kann auf Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse wie die Hashimoto-Thyreoiditis oder den Morbus Basedow hinweisen. Solche Erkrankungen können die Funktion der Schilddrüse beeinträchtigen und zu Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme oder Konzentrationsproblemen führen. Die Bestimmung von TG-AK ist ein wichtiger Schritt zur Abklärung von Autoimmunprozessen in der Schilddrüse.
EBV-Anti-VCA-IgM
E/mlEBV-Anti-VCA-IgM ist ein Antikörper, der früh nach einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) gebildet wird. Er hilft, eine frische oder aktive EBV-Infektion (z. B. Pfeiffersches Drüsenfieber) zu erkennen. IgM-Antikörper erscheinen innerhalb der ersten 1–2 Wochen nach Symptombeginn und klingen nach 4–6 Wochen ab. Der Test wird oft mit anderen EBV-Markern kombiniert, um den Infektionszeitpunkt zu bestimmen.
Leber
AST (GOT)
U/lAST steht für Aspartat-Aminotransferase, ein Enzym, das in verschiedenen Geweben des Körpers vorkommt, insbesondere in der Leber, im Herzen, in den Muskeln und in den Nieren. Es wird auch als GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase) bezeichnet. AST spielt eine wichtige Rolle im Aminosäurenstoffwechsel.
Bilirubin
mg/dlBilirubin ist ein gelbes Abbauprodukt des Hämoglobins, das beim Abbau der roten Blutkörperchen entsteht. Es wird in der Leber verarbeitet und über die Galle in den Darm ausgeschieden. Bilirubin ist in zwei Formen im Blut vorhanden: indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin und direktes (konjugiertes) Bilirubin. Die Messung der Bilirubinwerte kann Aufschluss über die Gesundheit der Leber und die Funktion der Gallenwege geben.
Bilirubin (indirekt)
mg/dlBilirubin (indirekt) ist die ungebundene Form des Bilirubins, die entsteht, wenn rote Blutkörperchen abgebaut werden. Es wird in der Leber weiterverarbeitet und anschließend in die direkte Form umgewandelt. Ein erhöhter indirekter Bilirubinwert kann auf einen verstärkten Abbau von roten Blutkörperchen (Hämolyse) oder eine verminderte Leberfunktion hinweisen. Die Messung von indirektem Bilirubin ist wichtig, um mögliche Ursachen von Gelbsucht oder Blutbildungsstörungen zu erkennen.
Niere
pH-Wert (Urin)
-Der pH-Wert im Urin gibt Auskunft über den Säure- oder Basengehalt des Urins und kann Hinweise auf deinen Gesundheitszustand geben. Ein normaler pH-Wert liegt meist zwischen 4,5 und 8. Abweichungen können auf verschiedene Zustände hinweisen, wie Harnwegsinfektionen, Nierensteine oder Stoffwechselstörungen.
Ketonkörper (Urin)
mg/dlKetonkörper im Urin sind ein Hinweis darauf, dass dein Körper Fett statt Zucker zur Energiegewinnung verwendet, was bei Diäten, Hunger, intensiver körperlicher Aktivität oder Diabetes auftreten kann. Normalerweise sollten keine Ketone im Urin vorhanden sein. Hohe Ketonkörperwerte können auf eine gefährliche Stoffwechselstörung wie eine diabetische Ketoazidose hindeuten, die vor allem bei Menschen mit Diabetes vorkommt und eine sofortige medizinische Behandlung erfordert.
Stoffwechsel
Reserveatmungskapazität
%Diese Kapazität zeigt, wie viel zusätzliche Energie Ihre Zellen unter Stress produzieren können. Eine niedrige Reserve deutet auf eine eingeschränkte Fähigkeit der Zellen hin, auf erhöhte Energieanforderungen zu reagieren.
Bioenergetischer Gesundheitsindex (BHI)
IndexDer Bioenergetische Gesundheitsindex gibt einen Überblick über die allgemeine Gesundheit Ihrer Zellen und deren Fähigkeit, Energie zu produzieren. Ein niedriger BHI-Wert kann auf Störungen in der zellulären Energieproduktion hinweisen, was bei chronischen Erkrankungen oder Erschöpfungssyndromen relevant sein kann.
Diaminooxidase-Aktivität
U/mlDAO ist für den Abbau von Histamin im Körper verantwortlich. Ein niedriger Wert kann auf eine Histaminunverträglichkeit hinweisen und zu Symptomen wie Kopfschmerzen oder Hautreaktionen führen.
Coenzym Q10
µg/mlDieses Molekül ist essentiell für die Energieproduktion in den Zellen. Ein niedriger Wert kann auf Energiemangel oder oxidative Stressbelastung hinweisen.
Nrf2
ng/mlNrf2 ist ein Protein, das die Zellabwehr gegen oxidativen Stress reguliert. Ein erhöhter Nrf2-Wert kann auf eine verstärkte Schutzreaktion der Zellen hinweisen, während niedrige Werte eine Anfälligkeit für oxidativen Stress anzeigen können.
PGC-1a
ng/mLPGC-1a ist ein Protein, das die Bildung von Mitochondrien stimuliert und die Energieproduktion verbessert. Ein niedriger Wert kann auf eine verringerte Fähigkeit zur Energieproduktion hinweisen, während ein hoher Wert eine gute mitochondriale Funktion anzeigen kann.
ARQ
QuotientDer Labormarker ARQ (Adiponectin-Rezeptor-2) ist ein Protein, das mit der Regulierung des Stoffwechsels und der Insulinempfindlichkeit in Verbindung steht. Es spielt eine Rolle bei der Kontrolle des Fettgewebes und der Entzündungsreaktionen im Körper. Die Messung des ARQ-Wertes kann helfen, das Risiko für metabolische Erkrankungen besser zu verstehen und geeignete Präventions- oder Behandlungsstrategien zu entwickeln.
LP-PLA2
ng/mlLP-PLA2 (Lipoprotein-assoziierte Phospholipase A2) ist ein Enzym, das im Blut vorkommt und mit Entzündungsprozessen im Körper in Verbindung steht. Es spielt eine Rolle bei der Zersetzung von Phospholipiden in Lipoproteinen, insbesondere in LDL (Low-Density Lipoprotein), und wird oft als Marker für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen herangezogen. Ein erhöhter LP-PLA2-Wert kann auf eine Entzündung in den Blutgefäßen hindeuten und das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen.
HbA1c
%HbA1c, auch als glykosyliertes Hämoglobin oder A1c bezeichnet, ist ein Biomarker, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 2 - 3 Monate widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Protein in den roten Blutkörperchen, das Sauerstoff transportiert. HbA1c entsteht, wenn sich Glukose (Zucker) an Hämoglobin bindet. Der HbA1c-Wert gibt an, wie viel Prozent des Hämoglobins mit Glukose verbunden ist.
Laktatdehydrogenase (LDH)
U/lLaktatdehydrogenase (LDH) ist ein Enzym, das in vielen Geweben des Körpers vorkommt, einschließlich Herz, Leber, Muskeln, Nieren, Lunge und roten Blutkörperchen. LDH spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel, insbesondere beim Prozess der Glykolyse, bei dem Glukose in Energie umgewandelt wird. Es hilft bei der Umwandlung von Laktat in Pyruvat und umgekehrt.
Vitamine und Mineralien
Magnesium
mg/dlMagnesium ist ein essentielles Mineral, das eine entscheidende Rolle in vielen physiologischen Prozessen im Körper spielt. Es ist notwendig für die Funktion von Muskeln und Nerven, die Regulierung des Blutdrucks, die Herstellung von Proteinen, DNA und RNA sowie den Energiestoffwechsel.
Kalium
mg/dlKalium ist ein essentieller Mineralstoff und Elektrolyt, der für viele lebenswichtige Funktionen im Körper verantwortlich ist. Es hilft, den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt zu regulieren, unterstützt die Nervenfunktion und spielt eine entscheidende Rolle bei der Muskelkontraktion, einschließlich der Herzmuskulatur.