Labormarker Übersicht
Finde detaillierte Informationen zu wichtigen Labormarkern und deren Referenzwerten
Blut
Thrombozyten
cells/µLThrombozyten, auch als Blutplättchen bekannt, sind kleine, scheibenförmige Zellfragmente, die im Knochenmark produziert werden. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung und der Wundheilung. Wenn eine Verletzung auftritt, haften Thrombozyten an der beschädigten Stelle an, um einen Pfropf zu bilden und Blutungen zu stoppen.
Blutkörpersenkungsgeschwindigkeit
mm/hDie Blutkörpersenkungsgeschwindigkeit (BSG) ist ein Bluttest, der misst, wie schnell rote Blutkörperchen (Erythrozyten) in einer Blutprobe innerhalb einer Stunde in einem senkrechten Röhrchen absinken. Die BSG ist ein unspezifischer Marker für Entzündungen im Körper. Ein erhöhter BSG-Wert deutet auf eine Entzündung hin, während ein normaler oder niedriger Wert in der Regel kein Zeichen für Entzündungen ist.
Hämoglobin
g/dlHämoglobin ist ein Protein in den roten Blutkörperchen, das für den Transport von Sauerstoff aus den Lungen zu den Geweben des Körpers und für den Rücktransport von Kohlendioxid aus den Geweben zu den Lungen verantwortlich ist. Hämoglobin verleiht den roten Blutkörperchen ihre Farbe und spielt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Sauerstoffversorgung des Körpers.
Herz
alpha-Linolen (ALA) in %
%Alpha-Linolensäure (ALA) ist eine essentielle Omega-3-Fettsäure, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Sie ist wichtig für die Zellfunktion und Herzgesundheit. Ein niedriger ALA-Wert kann auf eine unzureichende Omega-3-Zufuhr hinweisen.
Docosahexaen (DHA) in %
%Docosahexaensäure (DHA) ist eine langkettige Omega-3-Fettsäure, die in fettreichem Fisch, Algen und bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln vorkommt. DHA ist essenziell für die Gesundheit des Gehirns, der Augen und des Herz-Kreislauf-Systems.
Docosapentaensäure (DPA) in %
%Docosapentaensäure (DPA) ist eine Omega-3-Fettsäure, die im Körper als Zwischenprodukt zwischen Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) vorkommt. DPA ist weniger bekannt als EPA und DHA, spielt aber eine wichtige Rolle im Fettstoffwechsel und hat ähnliche gesundheitliche Vorteile.
Eicosapentaen (EPA) in %
%Eicosapentaensäure (EPA) ist eine Omega-3-Fettsäure, die in fettreichem Fisch und bestimmten Algen vorkommt. EPA ist für die menschliche Gesundheit essenziell und spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Entzündungen und der Förderung der kardiovaskulären Gesundheit.
Cholesterin/HDL-Quotient
QuotientCholesterin/HDL-Quotient misst das Verhältnis von Gesamtcholesterin zu „gutem“ HDL-Cholesterin im Blut. Ein niedriger Quotient ist wünschenswert und zeigt ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen an, während ein höherer Wert auf ein erhöhtes Risiko hinweisen kann. Der Quotient hilft dabei, dein Herzgesundheitsrisiko besser einzuschätzen, als nur die einzelnen Cholesterinwerte zu betrachten
Triglyceride
mg/dlTriglyceride sind eine Art von Fett (Lipid), das im Blut vorkommt. Sie entstehen, wenn du mehr Kalorien zu dir nimmst, als dein Körper sofort verbrauchen kann. Diese überschüssigen Kalorien werden in Triglyceride umgewandelt und in Fettzellen gespeichert, um später als Energie genutzt zu werden. Triglyceride werden im Blut durch Lipoproteine transportiert und spielen eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel des Körpers.
Hormone
IGF-I
ng/mlIGF-I (Insulin-like Growth Factor I) ist ein Hormon, das eine wichtige Rolle im Wachstum und in der Zellregeneration spielt. Es wird hauptsächlich in der Leber als Reaktion auf Wachstumshormon (GH) produziert und beeinflusst das Wachstum von Knochen, Muskeln und anderen Geweben. IGF-I hilft, die Wirkung von Wachstumshormon zu vermitteln und ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Körperwachstums und der Gesundheit. Ein erhöhter IGF-I-Wert kann auf ein Übermaß an Wachstumshormon hindeuten, was bei Erkrankungen wie Akromegalie der Fall sein kann. Ein niedriger Wert kann auf einen Mangel an Wachstumshormon oder andere gesundheitliche Probleme hinweisen.
Prolaktin
ng/mlProlaktin ist ein Hormon, das von der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) im Gehirn produziert wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation verschiedener Körperfunktionen, einschließlich der Fortpflanzung und der Milchproduktion nach der Geburt. Prolaktin ist sowohl bei Frauen als auch bei Männern vorhanden, hat aber unterschiedliche Funktionen in den beiden Geschlechtern.
Progesteron
ng/mlProgesteron ist ein Hormon, das hauptsächlich in den Eierstöcken bei Frauen produziert wird, insbesondere nach dem Eisprung während der zweiten Hälfte des Menstruationszyklus. Es wird auch in kleinen Mengen von den Nebennieren und, während der Schwangerschaft, von der Plazenta produziert. Bei Männern wird Progesteron in sehr geringen Mengen in den Hoden produziert. Progesteron spielt eine wichtige Rolle im Fortpflanzungssystem und unterstützt die Schwangerschaft.
Reverse T3 (rT3)
pg/mlReverse T3 (rT3) ist eine inaktive Form des Schilddrüsenhormons T3 (Trijodthyronin). Es entsteht, wenn der Körper T4 (Thyroxin) abbaut, jedoch in einer Form, die den Stoffwechsel nicht ankurbelt. Hohe rT3-Werte können auftreten, wenn der Körper unter Stress steht, etwa durch Erkrankungen, Diäten oder chronische Entzündungen. Dies kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder Konzentrationsproblemen führen. Ein Ungleichgewicht von rT3 kann Hinweise auf eine Schilddrüsenfunktionsstörung oder eine Anpassungsreaktion des Körpers geben.
Androstendion
ng/mlAndrostendion ist ein Hormon, das als Vorstufe von Testosteron und Östrogen eine wichtige Rolle in der Hormonproduktion spielt. Es wird hauptsächlich in den Nebennieren und den Geschlechtsdrüsen (Hoden oder Eierstöcken) gebildet.
Immunsystem
Basophile Granulozyten abs.
cells/µLBasophile Granulozyten, kurz Basophile, sind eine Art von weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die im Knochenmark gebildet werden und eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen. Sie gehören zu den Granulozyten, einer Untergruppe der Leukozyten, und enthalten Granula (kleine Körnchen) mit verschiedenen chemischen Stoffen wie Histamin und Heparin. Diese Stoffe sind entscheidend für die Reaktion des Körpers auf Infektionen, Allergien und andere Immunantworten.
TPHA
N/ADer TPHA-Test (Treponema pallidum Hämagglutinationstest) ist ein Labortest, der zum Nachweis von Syphilis, einer sexuell übertragbaren Infektion, verwendet wird. Der Test erkennt Antikörper gegen das Bakterium Treponema pallidum im Blut und zeigt an, ob eine aktuelle oder frühere Infektion vorliegt. Ein positives Ergebnis bedeutet, dass Sie irgendwann Kontakt mit dem Syphilis-Erreger hatten und möglicherweise eine weitere Abklärung oder Behandlung benötigen. Ein negatives Ergebnis deutet darauf hin, dass keine Syphilis-Antikörper vorhanden sind.
EBNA1 (IgM)
IU/mlEBNA1 IgM ist ein spezifischer Antikörper, der auf eine akute Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) hinweisen kann. Das Epstein-Barr-Virus ist bekannt dafür, Krankheiten wie Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber) und einige Krebsarten zu verursachen. Ein positiver EBNA1 IgM-Test zeigt, dass der Körper aktuell auf die Virusinfektion reagiert und in der Regel mit Symptomen wie Fieber, Müdigkeit, geschwollenen Lymphknoten und Halsschmerzen einhergeht. Dieser Test wird oft in Kombination mit anderen EBV-Tests durchgeführt, um eine präzise Diagnose zu stellen und den Verlauf der Infektion besser zu verstehen.
IgG3
mg/dlIgG3 ist ebenfalls an der Abwehr von Viren und Bakterien beteiligt und reagiert besonders schnell auf Infektionen. Niedrige IgG3-Werte können auf eine Immunschwäche hindeuten, während erhöhte Werte bei akuten Infektionen auftreten können.
Rheumafaktor
IU/mlDer Rheumafaktor (RF) ist ein Antikörper, der im Blut gemessen wird und bei bestimmten Autoimmunerkrankungen, wie der rheumatoiden Arthritis, erhöht sein kann. Ein erhöhter RF-Wert weist darauf hin, dass das Immunsystem möglicherweise gegen körpereigenes Gewebe reagiert. Allerdings kann der Rheumafaktor auch bei gesunden Menschen oder anderen Erkrankungen wie Infektionen erhöht sein. Die Bestimmung des RF-Wertes ist ein wichtiger Baustein in der Diagnostik von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, sollte jedoch immer in Kombination mit weiteren Untersuchungen interpretiert werden.
Stimulationsindex Virenpool
N/ADer Stimulationsindex zeigt an, wie gut das Immunsystem auf virale Stimuli reagiert. Ein höherer Wert bedeutet eine stärkere Immunreaktion, was auf eine aktive Immunüberwachung hinweisen kann.
Nervensystem
NfL, Liquor
pg/mlNeurofilament-Leichtkettenprotein (NfL) im Liquor (Nervenwasser) ist ein spezifischer Biomarker, der Nervenzellschädigungen und axonalen Abbau anzeigt. Es wird bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, ALS (Amyotrophe Lateralsklerose), Multipler Sklerose oder bei akuten Verletzungen des zentralen Nervensystems (z. B. Schädel-Hirn-Trauma) erhöht nachgewiesen.
Aβ42/40-Quotient
QuotientDer Aβ42/40-Quotient ist ein Biomarker, der das Verhältnis von Amyloid-Beta 1-42 zu Amyloid-Beta 1-40 im Liquor (Nervenwasser) beschreibt. Amyloid-Beta 1-42 ist eine kürzere, aggregationsanfälligere Form, die in Amyloid-Plaques abgelagert wird und typisch für Alzheimer-Demenz ist. Da Amyloid-Beta 1-40 in der Regel stabil bleibt, hilft der Quotient, individuelle Schwankungen auszugleichen und die Diagnostik zu präzisieren. Ein erniedrigter Aβ42/40-Quotient weist auf eine gesteigerte Plaquebildung im Gehirn hin, wie sie bei Alzheimer-Demenz vorkommt. Der Quotient ist ein sensibler und zuverlässiger Marker, um neurodegenerative Prozesse besser abzugrenzen.
pNfH, Liquor
pg/mlDas phosphorylierte Neurofilament-Schwerkettenprotein (pNfH) ist ein Biomarker, der Nervenzellschädigungen und axonalen Abbau anzeigt. Im Liquor (Nervenwasser) gemessen, liefert es spezifische Hinweise auf Erkrankungen, die mit einer Schädigung der Axone einhergehen, wie ALS (Amyotrophe Lateralsklerose), Multiple Sklerose oder traumatische Hirn- und Rückenmarkverletzungen. pNfH ist besonders stabil und wird vor allem bei Erkrankungen verwendet, die durch langfristige axonale Degeneration gekennzeichnet sind. Ein erhöhter pNfH-Wert im Liquor zeigt oft eine fortgeschrittene Nervenschädigung an und wird genutzt, um den Schweregrad der Erkrankung zu bewerten sowie deren Verlauf zu überwachen.
Stoffwechsel
Glucose postprandial
mg/dlPostprandiale Glukose beschreibt den Blutzuckerwert nach einer Mahlzeit. Normalerweise steigt der Blutzucker nach dem Essen an und wird dann durch Insulin wieder gesenkt. Ein erhöhter postprandialer Glukosewert kann ein Hinweis auf eine gestörte Glukosetoleranz oder Diabetes sein. Die Messung dieses Werts hilft, die Fähigkeit des Körpers zu beurteilen, den Blutzucker nach einer Mahlzeit zu regulieren, und dient zur Diagnose oder Überwachung von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes.
HbA1c (IFCC)
mmol/molDer HbA1c-Wert gibt Auskunft über den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8–12 Wochen. Er entsteht, wenn sich Zucker an das Hämoglobin der roten Blutkörperchen bindet. Ein hoher HbA1c-Wert kann auf Diabetes oder ein erhöhtes Risiko für die Erkrankung hinweisen. Die Messung erfolgt nach dem internationalen IFCC-Standard und wird in mmol/mol angegeben. Zielwerte variieren je nach individueller Situation und sollten mit dem Arzt besprochen werden. Ein gut eingestellter HbA1c-Wert hilft, das Risiko für Folgeerkrankungen zu reduzieren.
Mitochondriale Atmung
%Dieser Marker gibt Aufschluss darüber, wie gut Ihre Mitochondrien arbeiten, um Energie zu produzieren. Eine beeinträchtigte mitochondriale Atmung kann zu Energiemangel und Erschöpfung führen.
Amylase
U/lAmylase ist ein Enzym, das hauptsächlich von der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und den Speicheldrüsen produziert wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Verdauung von Kohlenhydraten, indem es Stärken in kleinere Zuckerarten, wie Maltose, zerlegt. Amylase ist im Blut und Urin nachweisbar und wird oft zur Diagnose und Überwachung von Pankreaserkrankungen und anderen gesundheitlichen Zuständen verwendet.
L-Carnitin verestert (Acylcarnitin)
μmol/lVerestertes L-Carnitin hilft dabei, Abfallprodukte aus dem Fettstoffwechsel aus den Zellen zu transportieren. Ein normaler Wert zeigt an, dass dieser Entgiftungsprozess effektiv abläuft und dein Körper gut im Gleichgewicht ist.