Labormarker Übersicht
Finde detaillierte Informationen zu wichtigen Labormarkern und deren Referenzwerten
Blut
O2-Einatem-Fraktion
%Die O₂-Einatem-Fraktion, auch FIO₂ genannt, gibt den Anteil des Sauerstoffs in der eingeatmeten Luft an. Normalerweise liegt dieser Wert bei etwa 21 %, was dem natürlichen Sauerstoffgehalt der Luft entspricht.
pH
-Der pH-Wert misst den Säuregrad im Blut und zeigt, ob der Körper im Gleichgewicht ist oder eine Störung des Säure-Basen-Haushalts vorliegt. Abweichungen vom normalen pH-Wert können auf Störungen wie Übersäuerung (Azidose) oder Überalkalisierung (Alkalose) hinweisen.
O2-Sättigung
%Die O₂-Sättigung misst den Prozentsatz des Sauerstoffs, der an die roten Blutkörperchen gebunden ist, und zeigt, wie gut der Körper mit Sauerstoff versorgt wird. Niedrige Werte können auf Atemprobleme, Lungenerkrankungen oder andere Störungen hinweisen, die die Sauerstoffversorgung beeinträchtigen.
CO Hb
%CO-Hb, auch als Kohlenmonoxid-Hämoglobin bezeichnet, misst den Anteil des Hämoglobins im Blut, der mit Kohlenmonoxid statt mit Sauerstoff verbunden ist. Ein erhöhter CO-Hb-Wert kann auf eine Kohlenmonoxidvergiftung hinweisen, die durch das Einatmen von Abgasen, Rauch oder anderen Kohlenmonoxidquellen entstehen kann. Normale Werte liegen meist unter 2 %, bei Rauchern können sie leicht erhöht sein. Hohe CO-Hb-Werte beeinträchtigen die Sauerstoffversorgung des Körpers und erfordern oft eine sofortige Behandlung.
INR (Quick)
INRDer INR-Wert (International Normalized Ratio), auch als Quick-Wert bekannt, misst die Gerinnungsfähigkeit des Blutes und hilft zu beurteilen, wie schnell das Blut gerinnt. Dieser Test ist besonders wichtig, wenn du blutverdünnende Medikamente einnimmst, um sicherzustellen, dass dein Blut nicht zu schnell oder zu langsam gerinnt. Zu hohe Werte können auf ein erhöhtes Blutungsrisiko hinweisen.
Herz
alpha-Linolen (ALA)
mg/lAlpha-Linolensäure (ALA) ist eine essentielle Omega-3-Fettsäure, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Sie ist wichtig für die Zellfunktion und Herzgesundheit. Ein niedriger ALA-Wert kann auf eine unzureichende Omega-3-Zufuhr hinweisen.
VLDL
mg/dlVLDL steht für "Very Low Density Lipoprotein" oder "sehr niedrigdichtes Lipoprotein". Es handelt sich um eine Art von Fettpartikeln im Blut, die vom Körper verwendet werden, um Fette, insbesondere Triglyceride, von der Leber zu den verschiedenen Geweben im Körper zu transportieren. VLDL ist eine von mehreren Arten von Lipoproteinen im Blut, darunter auch HDL ("gutes" Cholesterin) und LDL ("schlechtes" Cholesterin).
Immunsystem
Interleukin-17A
pg/mlInterleukin-17A (IL-17A) ist ein entzündungsförderndes Eiweiß (Zytokin), das eine wichtige Rolle in der Immunabwehr spielt. Es wird vor allem von bestimmten Immunzellen gebildet und trägt zur Bekämpfung von Infektionen bei, kann aber auch an chronischen Entzündungen und Autoimmunerkrankungen beteiligt sein.
Interleukin 8
pg/mlIL-8 wird ebenfalls bei Entzündungsreaktionen produziert. Erhöhte Werte können auf Entzündungen oder Infektionen hinweisen.
Zebra (IgM)
IU/mLZebra IgM ist ein spezifischer Antikörpertest, der auf eine akute Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) hinweist. Der Test dient dazu, das Vorhandensein von IgM-Antikörpern im Blut nachzuweisen, die typisch für eine frühe Immunreaktion auf das Virus sind. Ein positives Ergebnis für Zebra IgM zeigt an, dass Ihr Körper aktiv auf eine EBV-Infektion reagiert, was häufig mit Symptomen wie Fieber, Müdigkeit, geschwollenen Lymphknoten und Halsschmerzen einhergeht.
Histamin
ng/mlHistamin ist eine chemische Verbindung, die eine Schlüsselrolle im Immunsystem und bei allergischen Reaktionen spielt. Es wird in bestimmten Zellen, den sogenannten Mastzellen und Basophilen, gespeichert und bei Bedarf freigesetzt. Histamin ist an verschiedenen physiologischen Prozessen beteiligt, einschließlich der Regulierung des Magen-Darm-Trakts, der Nervensignalübertragung und der Funktion des Immunsystems.
Neutrophile Granulozyten abs.
cells/µLNeutrophile Granulozyten, auch einfach als Neutrophile bekannt, sind eine Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen. Sie sind die häufigsten weißen Blutkörperchen im menschlichen Blut und machen etwa 50-70% der gesamten weißen Blutkörperchen aus. Neutrophile sind entscheidend für die Abwehr von Infektionen, da sie Krankheitserreger wie Bakterien und Pilze erkennen und zerstören.
Tryptase
μg/lTryptase ist ein Enzym, das hauptsächlich in Mastzellen, einer Art von weißen Blutkörperchen, vorkommt. Mastzellen spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem, insbesondere bei allergischen Reaktionen und Entzündungsprozessen. Bei Aktivierung setzen Mastzellen Tryptase und andere Substanzen frei, die Entzündungen und allergische Reaktionen verursachen können.
EBV akut
IU/mlDieser Wert zeigt die Aktivität des Epstein-Barr-Virus (EBV) in deinem Körper und deutet darauf hin, ob eine akute Infektion vorliegt. Ein erhöhter Wert bedeutet, dass das Virus momentan aktiv ist, was zu Symptomen wie Müdigkeit und Halsschmerzen führen kann.
Zöliakie-Antikörper
IU/mlZöliakie-Antikörper sind spezifische Antikörper, die im Blut von Menschen mit Zöliakie nachgewiesen werden können. Zöliakie ist eine autoimmune Erkrankung, bei der das Immunsystem auf Gluten reagiert, ein Protein, das in Weizen, Gerste und Roggen vorkommt. Diese Reaktion führt zu einer Entzündung und Schädigung der Dünndarmschleimhaut, was die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen kann.
Leber
Haptoglobin
mg/dlHaptoglobin ist ein Protein, das in der Leber gebildet wird und im Blutkreislauf freies Hämoglobin bindet, das beim Abbau roter Blutkörperchen freigesetzt wird. Dadurch schützt es den Körper vor oxidativem Stress und ermöglicht den Abtransport des Hämoglobins zur Wiederverwertung. Ein niedriger Haptoglobinwert kann auf eine verstärkte Zerstörung roter Blutkörperchen (Hämolyse) hinweisen, wie sie bei Anämien oder bestimmten Erkrankungen auftritt. Erhöhte Werte sind häufig ein Zeichen für Entzündungen oder Lebererkrankungen. Die Messung von Haptoglobin ist hilfreich, um Hämolyse und deren Ursachen zu erkennen.
Bilirubin (direkt)
mg/dlBilirubin (direkt) ist ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin, das über die Leber verarbeitet und mit der Galle ausgeschieden wird. Der direkte Bilirubinwert zeigt an, wie viel des bereits von der Leber gebundenen Bilirubins im Blut vorhanden ist. Erhöhte Werte können auf Probleme mit der Leber oder den Gallenwegen, wie eine Blockade oder Entzündung, hinweisen. Die Messung dieses Werts hilft, die Ursache von Symptomen wie Gelbsucht oder anderen Leberfunktionsstörungen zu klären.
GGT
U/lGGT steht für Gamma-Glutamyltransferase, ein Enzym, das hauptsächlich in der Leber, den Gallengängen und den Nieren vorkommt. GGT spielt eine wichtige Rolle im Aminosäurestoffwechsel und im Transport von Aminosäuren und Peptiden durch die Zellmembranen.
Cholinesterase
U/lCholinesterase ist ein Enzym, das in der Leber gebildet wird und eine wichtige Rolle im Abbau von bestimmten Stoffen, wie Nervensignalen oder Medikamenten, spielt. Ein niedriger Cholinesterasewert kann auf eine eingeschränkte Leberfunktion, Lebererkrankungen oder chronische Entzündungen hindeuten. Erhöhte Werte treten oft bei bestimmten Stoffwechselstörungen oder übermäßiger Fettzufuhr auf. Die Messung der Cholinesterase hilft dabei, Hinweise auf den Zustand der Leber oder den Nährstoffhaushalt zu erhalten.
GLDH
U/lDie Glutamatdehydrogenase (GLDH) ist ein Enzym, das vor allem in den Zellen der Leber vorkommt. Es wird ins Blut freigesetzt, wenn Leberzellen geschädigt werden. Ein erhöhter GLDH-Wert deutet auf eine Schädigung der Leber hin, z. B. durch Leberentzündungen, Gallenstau oder toxische Substanzen. Da GLDH direkt mit der Leberfunktion verknüpft ist, dient die Messung dieses Wertes als spezifischer Marker, um die Ursache von Leberproblemen genauer zu bestimmen.
Nervensystem
Aβ1-42
ng/lAmyloid-Beta 1-42 (Aβ1-42) ist ein Proteinfragment, das im Gehirn durch den Abbau eines größeren Vorläuferproteins (APP) entsteht. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Alzheimer-Demenz, da es zur Bildung von Amyloid-Plaques im Gehirn beitragen kann. Ein erniedrigter Aβ1-42-Wert im Liquor (Nervenwasser) weist darauf hin, dass mehr Amyloid-Beta im Gehirn abgelagert wird, was typisch für Alzheimer ist. Die Messung von Aβ1-42, oft in Kombination mit anderen Biomarkern wie Tau-Protein, hilft, Alzheimer von anderen neurologischen Erkrankungen zu unterscheiden und die Diagnose zu unterstützen.
CXCL13
pg/mlC-X-C-Motiv-Chemokin 13 (CXCL13) ist ein Chemokin, das eine wichtige Rolle bei der Anlockung von B-Zellen und der Bildung von Lymphfollikeln spielt. Es wird vor allem bei entzündlichen Prozessen im zentralen Nervensystem (CNS) produziert, beispielsweise bei neuroinflammatorischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Neuroborreliose oder anderen Infektionen des CNS. Ein erhöhter CXCL13-Wert im Liquor kann auf eine aktive Entzündung oder Infektion hinweisen und wird häufig zur Unterstützung der Diagnose von Neuroborreliose herangezogen. Die Messung dieses Markers liefert wertvolle Informationen über immunologische Prozesse im CNS.
Stoffwechsel
L-Carnitin frei
μmol/lFreies L-Carnitin ist die ungebundene Form, die direkt für die Energiegewinnung zur Verfügung steht. Ein Wert im Normalbereich bedeutet, dass dein Körper ausreichend freien Zugriff auf L-Carnitin für die schnelle Energieproduktion hat.
Ostase
U/lOstase ist ein Enzym, das vor allem in den Knochenzellen gebildet wird und ein wichtiger Marker für die Knochenstoffwechselaktivität ist. Es spielt eine zentrale Rolle beim Knochenaufbau und der Mineralisierung. Erhöhte Ostase-Werte können auf eine verstärkte Knochenumbauaktivität hinweisen, wie sie bei Erkrankungen wie Osteoporose, Morbus Paget oder Knochenmetastasen auftreten. Auch im Kindes- und Jugendalter, während des Wachstums, können die Werte physiologisch erhöht sein. Die Messung von Ostase hilft, Erkrankungen des Knochensystems frühzeitig zu erkennen und die Therapie zu überwachen.
Vitamine und Mineralien
Molybdän
µg/lMolybdän ist ein essentielles Spurenelement, das in sehr geringen Mengen im Körper vorkommt. Es ist ein wichtiger Bestandteil bestimmter Enzyme, die an lebenswichtigen biochemischen Prozessen beteiligt sind, wie dem Abbau von Aminosäuren und der Entgiftung von Abfallprodukten im Körper.
Vitamin-D3-Ratio
RatioDer Vitamin-D-Ratio-Wert zeigt das Verhältnis aktiver zu inaktiven Vitamin-D-Formen im Körper. Er hilft, den Vitamin-D-Status genauer zu bestimmen und festzustellen, ob eine ausreichende Menge an aktivem Vitamin D für wichtige Funktionen wie das Immunsystem und die Knochengesundheit vorhanden ist. Ein niedriger Vitamin-D-Ratio kann auf einen Mangel oder eine unzureichende Umwandlung in die aktive Form hinweisen und wird oft bei Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Nierenproblemen überprüft.
Kupfer
µg/dlKupfer ist ein essentielles Spurenelement, das für viele lebenswichtige Funktionen im Körper notwendig ist. Es ist an der Bildung von roten Blutkörperchen beteiligt, unterstützt das Immunsystem, hilft bei der Kollagenbildung und wirkt als Kofaktor für zahlreiche Enzyme, die wichtige biochemische Reaktionen katalysieren.
Eisen
μg/dlEisen ist ein essentielles Spurenelement, das für zahlreiche lebenswichtige Funktionen im Körper notwendig ist. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Hämoglobins in den roten Blutkörperchen, das für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich ist.