Labormarker Übersicht

Finde detaillierte Informationen zu wichtigen Labormarkern und deren Referenzwerten

Blut

Transferrin

mg/dl

Transferrin ist ein Protein im Blut, das für den Transport von Eisen zu den Zellen verantwortlich ist. Der Transferrin-Wert gibt Auskunft darüber, wie viel Eisen im Körper verfügbar ist. Erhöhte Transferrin-Werte deuten oft auf einen Eisenmangel hin, da der Körper mehr Transportprotein produziert, um das fehlende Eisen zu mobilisieren. Niedrige Werte können auf Entzündungen, Lebererkrankungen oder Eisenüberladung hindeuten. Die Messung des Transferrins hilft, den Eisenstatus zu bewerten und Eisenmangel oder -überschuss zu erkennen.

Referenzbereich: 200 - 360
Nicht kategorisiert

PTT

s

Die Partielle Thromboplastinzeit (PTT) ist ein Labormarker, der die Zeit misst, die das Blut braucht, um zu gerinnen. Er wird verwendet, um die Funktion des Blutgerinnungssystems zu überprüfen und kann Hinweise auf Gerinnungsstörungen oder die Wirksamkeit von Blutverdünnern geben. Abweichungen von normalen Werten können auf ein erhöhtes Blutungsrisiko oder eine veränderte Gerinnungsfähigkeit hinweisen.

Referenzbereich: 26 - 36
Nicht kategorisiert

pCO2

mmHg

Der pCO₂-Wert misst den Kohlendioxidgehalt im Blut und gibt Auskunft darüber, wie gut Ihre Lunge Kohlendioxid aus dem Körper entfernt. Abweichungen vom normalen Wert können auf Atemprobleme, wie Atemnot oder Lungenerkrankungen, hinweisen oder ein Zeichen für Störungen im Säure-Basen-Haushalt sein.

Referenzbereich: 35 - 45
Nicht kategorisiert

Mittleres Thrombozytenvolumen

fl

Das Mittlere Thrombozytenvolumen ist ein Maß für die durchschnittliche Größe der Thrombozyten (Blutplättchen) im Blut. Thrombozyten sind kleine Zellfragmente, die eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung spielen. Das Mittlere Thrombozytenvolumen gibt Aufschluss über die Funktion und Aktivität der Thrombozyten, da größere Thrombozyten in der Regel jünger und aktiver sind als kleinere.

Referenzbereich: 7 - 11
Nicht kategorisiert

Immunsystem

CMV-IgM

U/ml

CMV-IgM ist ein Antikörper, der bei einer akuten oder kürzlichen CMV-Infektion gebildet wird. Ein positiver Wert deutet auf eine frische Ansteckung oder Reaktivierung des Virus hin. CMV bleibt nach der Erstinfektion lebenslang im Körper und kann bei geschwächtem Immunsystem (z. B. nach Transplantationen, bei HIV) wieder aktiv werden. Bei Schwangeren kann eine Erstinfektion schwere Folgen für das Ungeborene haben.

Referenzbereich: <0.7
Nicht kategorisiert

EA p54 (IgG)

IU/mL

EA p54 IgG ist ein spezifischer Antikörper, der auf eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV hinweist. Dieses Virus ist bekannt dafür, Krankheiten wie Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber) zu verursachen. Der Nachweis von EA p54 IgG-Antikörpern im Blut deutet darauf hin, dass Ihr Körper in der Vergangenheit mit dem Virus in Kontakt gekommen ist und eine Immunantwort entwickelt hat. Ein positives Ergebnis für EA p54 IgG zeigt normalerweise an, dass Sie eine frühere EBV-Infektion hatten oder sich in der Genesungsphase befinden.

Referenzbereich: negativ
Nicht kategorisiert

Lymphozyten

%

Lymphozyten sind eine Art weißer Blutkörperchen, die eine zentrale Rolle im Immunsystem spielen. Sie sind verantwortlich für die Abwehr von Infektionen und die Bekämpfung von Krankheiten. Es gibt zwei Haupttypen von Lymphozyten: B-Zellen und T-Zellen. B-Zellen produzieren Antikörper, die Krankheitserreger neutralisieren, während T-Zellen infizierte Zellen direkt angreifen und zerstören.

Referenzbereich: 20 - 45
Nicht kategorisiert

Interleukin-2 (IL-2)

pg/ml

Interleukin-2 (IL-2) ist ein wichtiges Signalprotein des Immunsystems, das die Aktivität von Abwehrzellen wie T-Zellen und natürlichen Killerzellen steuert. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung von Infektionen und der Regulation der Immunantwort. IL-2 wird auch in der Immuntherapie gegen bestimmte Krebsarten eingesetzt. Ein Ungleichgewicht kann mit Autoimmunerkrankungen oder Immunschwäche in Verbindung stehen. Die Messung von IL-2 kann helfen, entzündliche Prozesse im Körper besser zu verstehen.

Referenzbereich: 30-350
Nicht kategorisiert

EA p138 (IgM)

IU/ml

EA p138 IgM ist ein spezifischer Antikörper, der auf eine akute Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) hinweist. Dieses Virus kann Erkrankungen wie Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber) verursachen. Der Nachweis von EA p138 IgM im Blut zeigt an, dass Ihr Körper aktiv auf eine EBV-Infektion reagiert. Ein positives Ergebnis für EA p138 IgM deutet darauf hin, dass Sie sich in der Anfangsphase einer EBV-Infektion befinden oder diese kürzlich hatten.

Referenzbereich: negativ
Nicht kategorisiert

Interferon-Gamma (IFN-γ)

pg/ml

Interferon-Gamma (IFN-γ) ist ein wichtiges Botenstoff-Protein, das die Abwehrkräfte des Körpers stärkt. Es wird hauptsächlich von bestimmten Immunzellen produziert und hilft, Viren, Bakterien und Tumorzellen zu bekämpfen. Zudem reguliert es Entzündungsprozesse und spielt eine Rolle bei Autoimmunerkrankungen. Ein Ungleichgewicht von IFN-γ kann Hinweise auf Infektionen, Entzündungen oder Immunstörungen geben. Die Bestimmung des IFN-γ-Spiegels kann helfen, das Immunsystem besser zu beurteilen.

Referenzbereich: 65-800
Nicht kategorisiert

Interleukin-10

pg/ml

Interleukin-10 (IL-10) ist ein entzündungshemmendes Eiweiß (Zytokin), das eine wichtige Rolle in der Regulation des Immunsystems spielt. Es hilft, überschießende Entzündungsreaktionen zu dämpfen und schützt so den Körper vor Schäden durch eine überaktive Immunantwort.

Referenzbereich: 10 - 60
Nicht kategorisiert

EBNA1 (IgG)

IU/ml

EBNA1 IgG (Epstein-Barr-Nuclear-Antigen 1 IgG) ist ein Antikörper, der im Blut nachgewiesen werden kann und auf eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) hinweist. Dieses Virus ist bekannt dafür, Krankheiten wie Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber) und einige Arten von Krebs, wie das Burkitt-Lymphom, zu verursachen. Das Vorhandensein von EBNA1 IgG-Antikörpern zeigt normalerweise an, dass der Körper bereits in der Vergangenheit mit dem Virus infiziert war und eine Immunantwort entwickelt hat. Ein positiver Test auf EBNA1 IgG kann helfen, die Diagnose von EBV-Infektionen zu bestätigen, insbesondere wenn andere Symptome oder Tests vorliegen. Diese Untersuchung wird häufig in Kombination mit anderen EBV-Tests verwendet, um ein umfassendes Bild der Infektion zu erhalten und die bestmögliche Behandlung zu planen.

Referenzbereich: negativ
Nicht kategorisiert

Interleukin 1ß

pg/ml

Dieses Zytokin spielt eine Rolle bei der Immunantwort. Hohe Werte können auf eine Entzündung oder eine Infektion hindeuten.

Referenzbereich: 0 - 5
Nicht kategorisiert

VCA p18 (IgG)

IU/mL

VCA p18 IgG ist ein spezifischer Antikörper, der auf eine frühere Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) hinweist. Dieser Labormarker wird verwendet, um festzustellen, ob Ihr Immunsystem bereits auf das Virus reagiert hat, das häufig mit Erkrankungen wie Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber) in Verbindung gebracht wird. Ein positives Ergebnis für VCA p18 IgG zeigt an, dass Sie in der Vergangenheit mit EBV infiziert waren und dass Ihr Körper Antikörper gegen das Virus gebildet hat.

Referenzbereich: negativ
Nicht kategorisiert

Interleukin-4 (IL-4)

pg/ml

Interleukin-4 (IL-4) ist ein wichtiges Signalprotein des Immunsystems, das Entzündungen reguliert und die Abwehrreaktionen steuert. Es fördert die Bildung von Antikörpern und spielt eine zentrale Rolle bei allergischen Reaktionen sowie Autoimmunerkrankungen. Ein Ungleichgewicht von IL-4 kann zu überschießenden Immunreaktionen oder chronischen Entzündungen führen. Die Messung des IL-4-Spiegels kann helfen, das Immunsystem besser zu verstehen und gezielte Behandlungen zu unterstützen.

Referenzbereich: 5-25
Nicht kategorisiert

TSH-Rezeptor-AK

IU/l

TSH-Rezeptor-Antikörper (TRAK) sind spezielle Antikörper, die den TSH-Rezeptor in der Schilddrüse angreifen und die Hormonproduktion beeinflussen können. Erhöhte TRAK-Werte sind ein typisches Merkmal des Morbus Basedow, einer Autoimmunerkrankung, die oft mit einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) einhergeht. Symptome können Nervosität, Herzrasen, Gewichtsverlust und Schwitzen sein. Die Messung von TRAK ist wichtig, um Morbus Basedow zu diagnostizieren und von anderen Schilddrüsenerkrankungen abzugrenzen. Sie wird auch genutzt, um den Krankheitsverlauf und den Erfolg der Therapie zu überwachen.

Referenzbereich: 0 - 1.5
Nicht kategorisiert

Toxoplasmose IgG

IU/ml

Der Toxoplasmose-IgG-Test zeigt, ob du in der Vergangenheit eine Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii hatten. Positive IgG-Werte bedeuten, dass du Antikörper gegen den Erreger entwickelt hast, was auf eine frühere Infektion hinweist. Diese Antikörper bleiben oft lebenslang im Blut nachweisbar.

Referenzbereich: negativ
Nicht kategorisiert

Immunglobulin M

mg/dl

Immunglobulin M (IgM) ist ein Antikörper, der eine Schlüsselrolle im Immunsystem spielt. IgM ist normalerweise der erste Antikörper, der vom Körper als Reaktion auf eine Infektion produziert wird. Es ist im Blut und in der Lymphflüssigkeit vorhanden und hilft dabei, Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu erkennen und zu neutralisieren.

Referenzbereich: 0.4 - 2.3
Nicht kategorisiert

SARS-CoV-2 wildtyp Spike Protein

AU/mL

Der Labormarker SARS-CoV-2 Spike Protein wird verwendet, um das Vorhandensein des Virus, das COVID-19 verursacht, nachzuweisen. Das Spike-Protein ist ein wichtiger Bestandteil des Virus, das an menschliche Zellen bindet und die Infektion ermöglicht. Ein positiver Test auf dieses Protein kann auf eine aktive Infektion oder eine vorherige Exposition hinweisen.

Referenzbereich: negativ
Nicht kategorisiert

Interleukin 6

pg/ml

IL-6 ist ein entzündungsförderndes Zytokin. Ein hoher Wert deutet auf eine akute Entzündung hin und kann bei Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder Stress erhöht sein.

Referenzbereich: 0 - 7
Nicht kategorisiert