Verfolge deine Laborwerte in der Elara App

Dokumentiere und verstehe deine Laborwerte im Zusammenhang mit deinen Symptomen. Für ein besseres Verständnis deiner Gesundheit.

Download on the App StoreGet it on Google Play
Elara App

Transglutaminase-IgG: Diagnose und Bedeutung bei Zöliakie

Transglutaminase-IgG ist ein spezifischer Antikörper-Biomarker, der vor allem zur Diagnose und Überwachung von Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) eingesetzt wird. Er ermöglicht zuverlässige Nachweise von gluteninduzierter Immunreaktion im Darm und ist somit essenziell für die frühzeitige Erkennung und Behandlung dieser Autoimmunerkrankung.

Referenzbereich

0 - 10

Bedeutung niedriger Werte

Niedrige Transglutaminase-IgG-Werte sind im klinischen Kontext häufig nicht spezifisch für bestimmte Erkrankungen. Sie können vorkommen, wenn keine Autoimmunreaktion gegen Gewebstransglutaminase vorliegt, was typischerweise für die Zöliakie typisch ist, da bei dieser Erkrankung oft erhöhte Werte von Transglutaminase-Antikörpern, insbesondere IgA, vorliegen[1][2]. Ein selektiver IgA-Mangel kann dazu führen, dass stattdessen IgG-Antikörper gemessen werden, was jedoch auch unspezifisch sein kann, besonders ohne IgA-Mangel[2]. Differentialdiagnostisch sollten auch andere Autoimmunerkrankungen in Betracht gezogen werden, während niedrige Transglutaminase-Werte eher für eine geringe Wahrscheinlichkeit einer aktiven Zöliakie sprechen. Weitere diagnostische Schritte könnten die Bestimmung anderer Biomarker wie Gliadin-Antikörper oder genetische Tests auf Zöliakie-assoziierte HLA-Allele umfassen[3][5].

Bedeutung hoher Werte

Erhöhte Werte von Transglutaminase-IgG-Antikörpern (tTG-IgG) weisen im klinischen Kontext meist auf eine autoimmune Reaktion gegen die Gewebs-Transglutaminase hin, einem Enzym, das im Bindegewebe des Endomysiums der Muskelzellen lokalisiert ist. Pathophysiologisch spielt tTG eine zentrale Rolle bei der Modifikation von Gliadinpeptiden aus Gluten, wodurch diese im Falle einer genetischen Prädisposition eine immunogene Reaktion auslösen, die zu Zöliakie führt. Die IgG-Variante der Antikörper wird vor allem bei Patienten mit selektivem IgA-Mangel erhoben, da hier die IgA-Antikörper nicht zuverlässig nachweisbar sind. Klinisch sind erhöhte tTG-IgG-Titer hochsensitiv und -spezifisch für die Zöliakie, korrelieren mit der Aktivität der Dünndarmschleimhautläsion und weisen auf eine Gluten-vermittelte Entzündung hin. Die Diagnose sollte durch weitere Antikörperbestimmungen (z. B. Endomysium-Antikörper) sowie eine Dünndarmbiopsie abgesichert werden, insbesondere wenn die Werte nur leicht erhöht sind oder klinisch nicht eindeutig. Therapeutisch ist eine strikte glutenfreie Ernährung indiziert, begleitet von weiterer Überwachung der Antikörperspiegel und eventueller Ernährungsberatung gemäß gängigen Leitlinien zur Zöliakie-Diagnostik und -Therapie.

Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Aktive Zöliakie

Aktive Zöliakie

Werte >4 U/ml (je nach Testsystem) gelten als verdächtig. Bei IgA-Mangel sind Werte >5,5 U/ml diagnostisch relevant.

Nahrungsmittelzusatzstoffe

Nahrungsmittelzusatzstoffe

Mikrobielle Transglutaminase in verarbeiteten Lebensmitteln (z. B. Backwaren) kann zu Kreuzreaktivität führen.

Unzureichende Immunantwort

Unzureichende Immunantwort

Immunsystem

Bei stark geschwächtem Immunsystem (z. B. nach Chemotherapie) können IgG-Antikörper trotz Zöliakie unauffällig bleiben.

Autoimmunerkrankungen

Autoimmunerkrankungen

– Typ-1-Diabetes: Bis zu 30 % der Betroffenen zeigen erhöhte tTG-IgG. – Hashimoto-Thyreoiditis/Rheumatoide Arthritis: Gemeinsame immunologische Kreuzreaktionen.

Chronische Infektionen oder Krebs

Chronische Infektionen oder Krebs

Persistierend hohe IgG-Werte können auf Lymphome, multiple Myelome oder unbehandelte Infektionen hinweisen.

Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Glutenfreie Diät bei Zöliakie

Glutenfreie Diät bei Zöliakie

Senkt tTG-IgG um 50–70 % innerhalb von 6–12 Monaten. Achte auf verstecktes Gluten in Saucen oder Gewürzen.

Ärztliche Abklärung

Ärztliche Abklärung

Die Interpretation von tTG-IgG erfordert immer eine individuelle Betrachtung von Symptomen, Genetik (HLA-DQ2/8) und Begleiterkrankungen. Sprich mit deinem Arzt über ein maßgeschneidertes Vorgehen!

Ergebniserklärung

Niedrige Transglutaminase-IgG-Werte sind im klinischen Kontext häufig nicht spezifisch für bestimmte Erkrankungen. Sie können vorkommen, wenn keine Autoimmunreaktion gegen Gewebstransglutaminase vorliegt, was typischerweise für die Zöliakie typisch ist, da bei dieser Erkrankung oft erhöhte Werte von Transglutaminase-Antikörpern, insbesondere IgA, vorliegen[1][2]. Ein selektiver IgA-Mangel kann dazu führen, dass stattdessen IgG-Antikörper gemessen werden, was jedoch auch unspezifisch sein kann, besonders ohne IgA-Mangel[2]. Differentialdiagnostisch sollten auch andere Autoimmunerkrankungen in Betracht gezogen werden, während niedrige Transglutaminase-Werte eher für eine geringe Wahrscheinlichkeit einer aktiven Zöliakie sprechen. Weitere diagnostische Schritte könnten die Bestimmung anderer Biomarker wie Gliadin-Antikörper oder genetische Tests auf Zöliakie-assoziierte HLA-Allele umfassen[3][5].

Erhöhte Werte von Transglutaminase-IgG-Antikörpern (tTG-IgG) weisen im klinischen Kontext meist auf eine autoimmune Reaktion gegen die Gewebs-Transglutaminase hin, einem Enzym, das im Bindegewebe des Endomysiums der Muskelzellen lokalisiert ist. Pathophysiologisch spielt tTG eine zentrale Rolle bei der Modifikation von Gliadinpeptiden aus Gluten, wodurch diese im Falle einer genetischen Prädisposition eine immunogene Reaktion auslösen, die zu Zöliakie führt. Die IgG-Variante der Antikörper wird vor allem bei Patienten mit selektivem IgA-Mangel erhoben, da hier die IgA-Antikörper nicht zuverlässig nachweisbar sind. Klinisch sind erhöhte tTG-IgG-Titer hochsensitiv und -spezifisch für die Zöliakie, korrelieren mit der Aktivität der Dünndarmschleimhautläsion und weisen auf eine Gluten-vermittelte Entzündung hin. Die Diagnose sollte durch weitere Antikörperbestimmungen (z. B. Endomysium-Antikörper) sowie eine Dünndarmbiopsie abgesichert werden, insbesondere wenn die Werte nur leicht erhöht sind oder klinisch nicht eindeutig. Therapeutisch ist eine strikte glutenfreie Ernährung indiziert, begleitet von weiterer Überwachung der Antikörperspiegel und eventueller Ernährungsberatung gemäß gängigen Leitlinien zur Zöliakie-Diagnostik und -Therapie.

Quellen

  • https://www.gesundheit.gv.at/labor/laborwerte/autoimmun/laborwerte-ttga-igg-ttagq1.html(Link)
  • https://www.uniklinik-ulm.de/fileadmin/default/09_Sonstige/Klinische-Chemie/Seiteninhalte/Seiteninhalte_T/IgG-_und_IgA-Autoantikoerper_gegen_Gewebstransglutaminase__FB-PAE_6_TRANS_OE.pdf(Link)
  • https://www.gesundheit.gv.at/labor/laborwerte/autoimmun/gliadin-igg.html(Link)
  • https://edoc.ub.uni-muenchen.de/4297/1/Oberhammer_Verena.pdf(Link)
  • https://leistungsverzeichnis.labor-gaertner.de/entry/2218(Link)
  • https://healthmatters.io/understand-blood-test-results/t-transglutaminase-ttg-igg(Link)
  • https://flexikon.doccheck.com/de/Transglutaminase-Antik%C3%B6rper(Link)
  • https://tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/44689/pdf/Doktorarbeit_Zoeliakie_16.pdf?sequence=1&isAllowed=y(Link)

Weitere Laborwerte

Laden...

Ausführliche Informationen

Transglutaminase-IgG ist ein spezifischer Antikörper, der im Rahmen der Labordiagnostik zur Erkennung von Glutenunverträglichkeiten und Zöliakie eingesetzt wird. Diese Immunglobuline werden vom Immunsystem gebildet, wenn es auf das Enzym Transglutaminase im Darm reagiert. Im Körper spielt Transglutaminase eine wichtige Rolle bei der Zellvernetzung und Gewebereparatur, doch bei Zöliakie-Patienten richtet sich das Immunsystem gegen dieses Enzym, was zu Schäden an der Darmschleimhaut führt. Die diagnostische Bedeutung von Transglutaminase-IgG liegt in ihrer Fähigkeit, Hinweise auf eine Glutenintoleranz oder Zöliakie zu liefern, insbesondere bei Patienten, bei denen die klassischen Transglutaminase-IgA-Antikörper nicht nachweisbar sind oder bei einer verminderten körpereigenen IgA-Produktion. Ein erhöhter Wert dieses Biomarkers weist häufig auf eine gluteninduzierte Immunantwort hin und unterstützt die Diagnose einer Zöliakie oder einer Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität. Die Transglutaminase-IgG-Tests werden also genutzt, um eine glutenbedingte Erkrankung zu bestätigen oder auszuschließen. Erhöhte Transglutaminase-IgG-Werte können bei Patienten mit Zöliakie, Glutensensitivität oder anderen glutenbezogenen Erkrankungen beobachtet werden. Zudem ist ein Anstieg in manchen Fällen bei allergischer Reaktion auf Gluten möglich. In seltenen Fällen können die Werte auch vorübergehend erhöht sein, beispielsweise bei anderen autoimmune Erkrankungen oder Darminfektionen. Ein erniedrigter Transglutaminase-IgG-Wert ist meist kein Diagnosekriterium und deutet in der Regel nicht auf eine glutenbedingte Erkrankung hin. Ein Transglutaminase-IgG-Test wird empfohlenermaßen bei Patienten durchgeführt, die Verdacht auf Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit haben. Typischerweise erfolgt die Testanordnung, wenn Patienten gastrointestinalen Beschwerden, Gewichtsverlust, Durchfall oder Mangelerscheinungen aufweisen, die eventuell durch eine glutenfreie Ernährung gelindert werden könnten. Ebenso wird diese Untersuchung bei positiven Anti-TTG-IgA-Tests oder bei Patienten mit immunologischen Erkrankungen genutzt, um umfassend abzuklären. Die Interpretation der Testergebnisse sollte stets im klinischen Kontext erfolgen. Ein hoher Transglutaminase-IgG-Wert spricht für eine mögliche gluteninduzierte Erkrankung, muss jedoch durch eine Gewebeprobe (Darmbiopsie) bestätigt werden, da Antikörpertest allein keine definitive Diagnose ermöglichen. Ein normaler oder niedriger Wert schließt eine Zöliakie in der Regel aus, bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass keine glutenbedingte Sensitivität besteht. Für eine präzise Diagnosestellung ist die Zusammenarbeit mit einem Facharzt für Gastroenterologie unerlässlich. Keywords: Transglutaminase-IgG, Biomarker, Zöliakie, Glutenunverträglichkeit, Labortest, Diagnose, Autoimmunerkrankung, Labormedizin