Protein als Biomarker: Bedeutung, Anwendung und Diagnostik
Der Biomarker Protein dient der Diagnose und Überwachung verschiedener Krankheiten, indem er spezifische Proteinspiegel im Blut oder Gewebe misst. Er ist ein wichtiger Indikator für Krankheitsaktivität, Therapieerfolg und Prognose, beispielsweise bei Krebs oder Entzündungsprozessen. Seine präzise Bestimmung unterstützt die individuelle Patientenversorgung durch frühzeitige Erkennung und gezielte Behandlung.
Referenzbereich
6.4 - 8.3
Bedeutung niedriger Werte
Bedeutung niedriger Werte
Niedrige Proteinwerte im Blut sind ein wichtiger diagnostischer Marker, der auf verschiedene klinische Zustände hinweisen kann. Häufig sind niedrige Gesamteiweißwerte auf den Hauptbestandteil Albumin zurückzuführen, wobei Eiweißverluste über die Nieren, den Verdauungstrakt oder die Haut bei Verbrennungen typische Ursachen darstellen. Eine verminderte Produktion von Plasmaproteinen, wie bei Lebererkrankungen, kann ebenfalls niedrige Werte verursachen. Differentialdiagnostisch muss zwischen wahren Eiweißmängeln und der sogenannten Pseudohypoproteinämie unterschieden werden, die durch Überwässerung des Blutes entsteht. Weitere diagnostische Schritte umfassen die Bewertung klinischer Symptome, wie Muskelschwäche und Gewichtsverlust, sowie Laboruntersuchungen zur Identifizierung der spezifischen Ursache. Hierbei ist die Ermittlung von spezifischen Biomarkern, wie Serumalbumin, entscheidend, um die Schwere einer Protein-Energie-Unterernährung oder其他 Erkrankungen, wie Nierenerkrankungen oder Leberzirrhose, zu bestimmen. Die Erkrankungen, die mit niedrigen Proteinwerten assoziiert sind, umfassen unter anderem Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und schwere Verbrennungen.
Bedeutung hoher Werte
Bedeutung hoher Werte
Erhöhte Proteinwerte im klinischen Kontext können unterschiedliche Bedeutungen haben, je nachdem, ob es sich um Gesamtprotein im Blut, spezifische Proteine wie das C-reaktive Protein (CRP) oder um Proteine im Urin handelt. Ein erhöhtes CRP ist ein Akute-Phase-Protein, das in der Leber als Reaktion auf Entzündungen gebildet wird; erhöhte Werte deuten auf akute bakterielle Infektionen, Gewebsschäden, chronische Entzündungen oder Tumorerkrankungen hin und dienen somit als Marker für entzündliche Prozesse im Körper[1]. Im Fall von Proteinurie, also einer vermehrten Eiweißausscheidung im Urin, kann dies auf eine Schädigung der glomerulären Filtrationsbarriere der Niere hindeuten, hervorgerufen durch Erkrankungen wie Glomerulonephritis, diabetische Nephropathie oder andere Nierenerkrankungen; eine vorübergehende, harmlose Proteinurie kann jedoch auch durch körperliche Anstrengung oder Fieber entstehen[2][3]. Pathophysiologisch resultieren erhöhte Proteinwerte im Blut meist aus einer vermehrten Synthese von Akute-Phase-Proteinen oder aus Freisetzung durch Zellzerstörung, während Proteinurie auf eine gestörte Rückresorption oder Schädigung der Nierenfiltereinheiten zurückzuführen ist[1][2]. Klinisch sind erhöhte Proteine oft Indikatoren für systemische Entzündungen, Infektionen oder Organfunktionsstörungen, was eine weiterführende diagnostische Abklärung mit Laboruntersuchungen (z.B. Differenzierung der Proteintypen, Nierenfunktionsparameter wie Serumkreatinin) und bildgebenden Verfahren erfordert[1][4]. Therapeutisch richtet sich die Behandlung nach der zugrunde liegenden Ursache, beispielsweise Antibiotikagabe bei bakteriellen Infekten, Immunsuppression bei Autoimmunerkrankungen oder spezifische nephrologische Therapie bei Proteinurie aufgrund von Nierenerkrankungen; begleitend ist die regelmäßige Kontrolle der Proteinwerte und der Organfunktion essenziell[1][4]. Leitlinien empfehlen daher bei erhöhten Proteinwerten eine systematische Ursachensuche einschließlich klinischer Untersuchung, Laboranalysen und gegebenenfalls bildgebender Diagnostik, um zielgerichtete therapeutische Maßnahmen einzuleiten und Komplikationen vorzubeugen.
Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Dehydrierung
Unzureichende Flüssigkeitszufuhr kann zu Dehydration führen, wodurch die Blutproteine konzentrierter und scheinbar erhöht erscheinen.
Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Regelmäßige Bewegung
Körperliche Aktivität unterstützt das allgemeine Wohlbefinden und hilft, gesunde Proteinwerte zu erhalten.

Gesunde Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung mit wichtigen Nährstoffen, einschließlich Proteinen, fördert die Gesundheit und verhindert Ungleichgewichte.

Wasser trinken
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig für die allgemeine Gesundheit und kann helfen, dehydrierungsbedingte hohe Proteinwerte zu verhindern.

Grunderkrankungen behandeln
Bei bestehenden Erkrankungen wie Leber- oder Nierenerkrankungen sollten Behandlungspläne genau befolgt und regelmäßige ärztliche Kontrollen wahrgenommen werden, um Risiken zu minimieren.
Ergebniserklärung
Niedrige Proteinwerte im Blut sind ein wichtiger diagnostischer Marker, der auf verschiedene klinische Zustände hinweisen kann. Häufig sind niedrige Gesamteiweißwerte auf den Hauptbestandteil Albumin zurückzuführen, wobei Eiweißverluste über die Nieren, den Verdauungstrakt oder die Haut bei Verbrennungen typische Ursachen darstellen. Eine verminderte Produktion von Plasmaproteinen, wie bei Lebererkrankungen, kann ebenfalls niedrige Werte verursachen. Differentialdiagnostisch muss zwischen wahren Eiweißmängeln und der sogenannten Pseudohypoproteinämie unterschieden werden, die durch Überwässerung des Blutes entsteht. Weitere diagnostische Schritte umfassen die Bewertung klinischer Symptome, wie Muskelschwäche und Gewichtsverlust, sowie Laboruntersuchungen zur Identifizierung der spezifischen Ursache. Hierbei ist die Ermittlung von spezifischen Biomarkern, wie Serumalbumin, entscheidend, um die Schwere einer Protein-Energie-Unterernährung oder其他 Erkrankungen, wie Nierenerkrankungen oder Leberzirrhose, zu bestimmen. Die Erkrankungen, die mit niedrigen Proteinwerten assoziiert sind, umfassen unter anderem Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und schwere Verbrennungen.
Erhöhte Proteinwerte im klinischen Kontext können unterschiedliche Bedeutungen haben, je nachdem, ob es sich um Gesamtprotein im Blut, spezifische Proteine wie das C-reaktive Protein (CRP) oder um Proteine im Urin handelt. Ein erhöhtes CRP ist ein Akute-Phase-Protein, das in der Leber als Reaktion auf Entzündungen gebildet wird; erhöhte Werte deuten auf akute bakterielle Infektionen, Gewebsschäden, chronische Entzündungen oder Tumorerkrankungen hin und dienen somit als Marker für entzündliche Prozesse im Körper[1]. Im Fall von Proteinurie, also einer vermehrten Eiweißausscheidung im Urin, kann dies auf eine Schädigung der glomerulären Filtrationsbarriere der Niere hindeuten, hervorgerufen durch Erkrankungen wie Glomerulonephritis, diabetische Nephropathie oder andere Nierenerkrankungen; eine vorübergehende, harmlose Proteinurie kann jedoch auch durch körperliche Anstrengung oder Fieber entstehen[2][3]. Pathophysiologisch resultieren erhöhte Proteinwerte im Blut meist aus einer vermehrten Synthese von Akute-Phase-Proteinen oder aus Freisetzung durch Zellzerstörung, während Proteinurie auf eine gestörte Rückresorption oder Schädigung der Nierenfiltereinheiten zurückzuführen ist[1][2]. Klinisch sind erhöhte Proteine oft Indikatoren für systemische Entzündungen, Infektionen oder Organfunktionsstörungen, was eine weiterführende diagnostische Abklärung mit Laboruntersuchungen (z.B. Differenzierung der Proteintypen, Nierenfunktionsparameter wie Serumkreatinin) und bildgebenden Verfahren erfordert[1][4]. Therapeutisch richtet sich die Behandlung nach der zugrunde liegenden Ursache, beispielsweise Antibiotikagabe bei bakteriellen Infekten, Immunsuppression bei Autoimmunerkrankungen oder spezifische nephrologische Therapie bei Proteinurie aufgrund von Nierenerkrankungen; begleitend ist die regelmäßige Kontrolle der Proteinwerte und der Organfunktion essenziell[1][4]. Leitlinien empfehlen daher bei erhöhten Proteinwerten eine systematische Ursachensuche einschließlich klinischer Untersuchung, Laboranalysen und gegebenenfalls bildgebender Diagnostik, um zielgerichtete therapeutische Maßnahmen einzuleiten und Komplikationen vorzubeugen.
Quellen
- •https://www.netdoktor.de/laborwerte/eiweiss-im-blut/(Link)
- •https://www.insenio.de/ratgeber/eiweissmangel/(Link)
- •https://www.gesundheit.gv.at/labor/laborwerte/organe-stoffwechsel/eiweissstoffwechsel-ernaehrung-01-tp1-hk.html(Link)
- •https://www.msdmanuals.com/de/profi/ern%C3%A4hrungsbedingte-st%C3%B6rungen/unterern%C3%A4hrung/protein-energie-unterern%C3%A4hrung-peu(Link)
- •https://flexikon.doccheck.com/de/Proteinurie(Link)
- •https://www.internisten-im-netz.de/mediathek/blutbild-erklaerung/c-reaktives-protein.html(Link)
- •https://de.wikipedia.org/wiki/Proteinurie(Link)
- •https://www.praktischarzt.de/laborwerte/eiweiss-im-urin/(Link)
- •https://www.msdmanuals.com/de/profi/urogenitaltrakt/untersuchung-des-patienten-mit-urogenitalkrankheiten/untersuchung-des-nephrologischen-patienten(Link)
- •https://nal-vonminden.com/deu/inside-diagnostics/d-dimer.html(Link)