Verfolge deine Laborwerte in der Elara App

Dokumentiere und verstehe deine Laborwerte im Zusammenhang mit deinen Symptomen. Für ein besseres Verständnis deiner Gesundheit.

Download on the App StoreGet it on Google Play
Elara App

Endomysium-AK im Labor: Schlüsselmarker für Zöliakie

Endomysium-Antikörper (Endomysium-AK) sind Autoantikörper gegen das Bindegewebe zwischen den Darmzotten und spielen in der Labormedizin eine zentrale Rolle. Ihr Nachweis im Bluttest (meist als IgA-EMA) gilt als Goldstandard in der serologischen Diagnostik von Zöliakie und Glutenunverträglichkeit. Dank hoher Sensitivität und Spezifität ermöglicht der Test eine präzise Diagnosesicherung und frühzeitige Therapieeinleitung zur Vermeidung von Darmschäden.

Referenzbereich

negativ

Bedeutung niedriger Werte

Niedrige Endomysium-Antikörper (EMA)-Werte im klinischen Kontext sind meist nicht spezifisch pathologisch und werden primär im Rahmen der Zöliakie-Diagnostik interpretiert, da erhöhte Werte typisch für eine gluteninduzierte Enteropathie sind[1][2]. Ein niedriger oder negativer EMA-Wert schließt eine Zöliakie mit hoher Wahrscheinlichkeit aus, vorausgesetzt, es liegt kein begleitender IgA-Mangel vor, der zu falsch negativen Ergebnissen führen kann; deshalb sollte parallel immer das Gesamt-IgA bestimmt werden[2]. Pathophysiologisch entstehen EMA als Autoantikörper gegen die transglutaminase 2 im Endomysium, und ihre fehlende oder niedrige Expression deutet auf das Fehlen einer aktiven Immunreaktion gegen gluteninduzierte Darmschäden hin. Differentialdiagnostisch sind niedrige EMA-Werte auch bei anderen Erkrankungen, die keine glutenbedingte Immunreaktion auslösen, zu erwarten, etwa bei Reizdarmsyndrom oder anderen nicht-autoimmunen Malabsorptionssyndromen. Klinisch impliziert ein niedriger EMA-Titer, dass eine Zöliakie unwahrscheinlich ist, jedoch sollte bei weiterbestehenden Symptomen eine zusätzliche Abklärung erfolgen, etwa durch Bestimmung von Anti-Transglutaminase-Antikörpern, Anti-DGP-Antikörpern oder eine Dünndarmbiopsie zur histologischen Sicherung[1][2][4]. Darüber hinaus kann bei Verdacht auf IgA-Mangel die IgG-basierte Antikörperdiagnostik angewandt werden, um falsch negative EMA-Ergebnisse zu vermeiden[2].

Bedeutung hoher Werte

Erhöhte Endomysium-Antikörper (EMA) weisen auf eine immunvermittelte Reaktion gegen Gewebstransglutaminase (tTG) im Endomysium hin, die bei gluteninduzierter Zöliakie auftritt. Pathophysiologisch führt die Glutenexposition bei genetisch prädisponierten Personen (HLA-DQ2/8) zu einer Deamidierung von Gliadinpeptiden, die durch tTG kovalent modifiziert und als Antigene präsentiert werden – dies triggert eine T-Zell-vermittelte Entzündung mit Zottenatrophie. Klinisch korrelieren EMA-Titer mit der Glutenexposition und dem Ausmaß der Dünndarmläsionen, wobei die höchsten Werte bei aktiver unbehandelter Zöliakie auftreten. Neben der glutenassoziierten Enteropathie können EMA auch bei Dermatitis herpetiformis Duhring nachweisbar sein, einer kutanen Manifestation der Glutensensitivität. Gemäß Leitlinien erfolgt bei positivem EMA-IgA-Nachweis eine Duodenalbiopsie zur Diagnosesicherung, ergänzt durch Transglutaminase-IgA-Antikörper (hohe Spezifität) und ggf. Anti-deamidierte-Gliadinpeptide-IgG bei IgA-Mangel. Therapeutisch ist eine lebenslange glutenfreie Diät indiziert, wobei die EMA-Titer als Verlaufsparameter zur Compliance-Kontrolle dienen.

Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Autoimmunerkrankungen in der Familie

Autoimmunerkrankungen in der Familie

Bei familiärer Vorbelastung mit Diabetes Typ 1, Schilddrüsen-Autoimmunerkrankungen oder Lupus erythematodes steigt die Wahrscheinlichkeit für EMA-Erhöhungen.

IgA-Mangel

IgA-Mangel

Ein angeborener IgA-Mangel erschwert die Interpretation der EMA-IgA-Werte. Hier werden stattdessen EMA-IgG gemessen, die aber weniger zuverlässig sind.

Dermatitis herpetiformis Duhring

Dermatitis herpetiformis Duhring

Diese Hauterkrankung ist eng mit Zöliakie verbunden. Bis zu 80 % der Betroffenen zeigen erhöhte EMA-Werte, auch ohne Darmbeschwerden.

Genetische Veranlagung

Genetische Veranlagung

Wenn du die Erbanlagen HLA-DQ2 oder HLA-DQ8 trägst, besteht ein deutlich erhöhtes Risiko für Zöliakie – die häufigste Ursache für erhöhte EMA-Werte. Diese Gene sind bei über 95 % der Betroffenen nachweisbar.

Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Keine Selbstdiagnose!

Keine Selbstdiagnose!

5-10 % der Gesunden tragen HLA-DQ2/DQ8 ohne Zöliakie. Nur bei gleichzeitig erhöhten EMA + Symptomen + typischer Biopsie gilt die Diagnose als gesichert.

Glutenfreie Ernährung testen

Glutenfreie Ernährung testen

Bei bestätigter Zöliakie musst du strikt auf Gluten (in Weizen, Roggen, Gerste) verzichten. Die EMA-Werte sinken dann meist innerhalb von 6-24 Monaten und dienen als Therapiekontrolle.

Begleiterkrankungen checken

Begleiterkrankungen checken

Lass dich auf Osteoporose, Eisenmangel oder Vitamin-D-Mangel untersuchen – häufige Folgen unbehandelter Zöliakie. Auch Schilddrüsenfunktion und Leberwerte sollten überprüft werden.

Ärztliche Abklärung einleiten

Ärztliche Abklärung einleiten

Suche umgehend deinen Arzt auf. EMA sind hochspezifisch für Zöliakie (95-100 % Treffsicherheit). Dein Arzt wird weitere Tests veranlassen: - Transglutaminase-Antikörper (tTG-IgA) als Bestätigungstest - Gesamt-IgA im Blut, um Mangel auszuschließen - Dünndarmbiopsie zur Sicherung der Diagnose

Vorsicht bei Blutabnahmen

Vorsicht bei Blutabnahmen

Achte darauf, dass vor der Blutentnahme keine glutenfreie Diät begonnen wurde – sonst sind die Werte falsch-negativ.

1 / 2

Ergebniserklärung

Niedrige Endomysium-Antikörper (EMA)-Werte im klinischen Kontext sind meist nicht spezifisch pathologisch und werden primär im Rahmen der Zöliakie-Diagnostik interpretiert, da erhöhte Werte typisch für eine gluteninduzierte Enteropathie sind[1][2]. Ein niedriger oder negativer EMA-Wert schließt eine Zöliakie mit hoher Wahrscheinlichkeit aus, vorausgesetzt, es liegt kein begleitender IgA-Mangel vor, der zu falsch negativen Ergebnissen führen kann; deshalb sollte parallel immer das Gesamt-IgA bestimmt werden[2]. Pathophysiologisch entstehen EMA als Autoantikörper gegen die transglutaminase 2 im Endomysium, und ihre fehlende oder niedrige Expression deutet auf das Fehlen einer aktiven Immunreaktion gegen gluteninduzierte Darmschäden hin. Differentialdiagnostisch sind niedrige EMA-Werte auch bei anderen Erkrankungen, die keine glutenbedingte Immunreaktion auslösen, zu erwarten, etwa bei Reizdarmsyndrom oder anderen nicht-autoimmunen Malabsorptionssyndromen. Klinisch impliziert ein niedriger EMA-Titer, dass eine Zöliakie unwahrscheinlich ist, jedoch sollte bei weiterbestehenden Symptomen eine zusätzliche Abklärung erfolgen, etwa durch Bestimmung von Anti-Transglutaminase-Antikörpern, Anti-DGP-Antikörpern oder eine Dünndarmbiopsie zur histologischen Sicherung[1][2][4]. Darüber hinaus kann bei Verdacht auf IgA-Mangel die IgG-basierte Antikörperdiagnostik angewandt werden, um falsch negative EMA-Ergebnisse zu vermeiden[2].

Erhöhte Endomysium-Antikörper (EMA) weisen auf eine immunvermittelte Reaktion gegen Gewebstransglutaminase (tTG) im Endomysium hin, die bei gluteninduzierter Zöliakie auftritt. Pathophysiologisch führt die Glutenexposition bei genetisch prädisponierten Personen (HLA-DQ2/8) zu einer Deamidierung von Gliadinpeptiden, die durch tTG kovalent modifiziert und als Antigene präsentiert werden – dies triggert eine T-Zell-vermittelte Entzündung mit Zottenatrophie. Klinisch korrelieren EMA-Titer mit der Glutenexposition und dem Ausmaß der Dünndarmläsionen, wobei die höchsten Werte bei aktiver unbehandelter Zöliakie auftreten. Neben der glutenassoziierten Enteropathie können EMA auch bei Dermatitis herpetiformis Duhring nachweisbar sein, einer kutanen Manifestation der Glutensensitivität. Gemäß Leitlinien erfolgt bei positivem EMA-IgA-Nachweis eine Duodenalbiopsie zur Diagnosesicherung, ergänzt durch Transglutaminase-IgA-Antikörper (hohe Spezifität) und ggf. Anti-deamidierte-Gliadinpeptide-IgG bei IgA-Mangel. Therapeutisch ist eine lebenslange glutenfreie Diät indiziert, wobei die EMA-Titer als Verlaufsparameter zur Compliance-Kontrolle dienen.

Quellen

  • https://flexikon.doccheck.com/de/Endomysium-Antik%C3%B6rper(Link)
  • https://www.imd-berlin.de/spezielle-kompetenzen/nahrungsmittelshyunvertraeglichkeiten/zoeliakie(Link)
  • https://www.dzg-online.de/welche-antikoerpertests-sind-sinnvoll(Link)
  • https://www.mein-allergie-portal.com/zoeliakie-und-glutensensitivitaet/2434-zoeliakie-diagnose-welche-antikoerper-sind-relevant.html(Link)
  • https://leistungsverzeichnis.labor-gaertner.de/entry/2218(Link)
  • https://www.gesundheits-lexikon.com/Labormedizin-Labordiagnostik/Zoeliakie-Diagnostik/Endomysium-Antikoerper(Link)
  • https://rila.tirol-kliniken.at/page.cfm?vpath=kleiner-immunfluoreszenzatlas%2Forganspezifische-autoantikoerper%2Fak-gg-endomysium-ema(Link)
  • https://tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/44689/pdf/Doktorarbeit_Zoeliakie_16.pdf?sequence=1&isAllowed=y(Link)

Weitere Laborwerte

Laden...

Ausführliche Informationen

Endomysium-AK: Definition und Rolle im Körper Endomysium-AK (Endomysial-Antikörper) sind spezifische Autoantikörper der IgA-Klasse, die gegen Bestandteile des Muskel-Endomysiums – insbesondere die Gewebe-Transglutaminase – gerichtet sind. Im gesunden Organismus spielen diese Antikörper keine Rolle. Ihre Bildung weist vielmehr auf eine Autoimmunreaktion hin, bei der das Immunsystem irrtümlich körpereigenes Gewebe angreift. Klinisch werden Endomysium-AK vor allem im Rahmen der Diagnostik der Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) eingesetzt. Diagnostische Bedeutung von Endomysium-AK Endomysium-AK gelten als hochspezifischer und sensitivitätsstarker Marker für die Zöliakie. In Kombination mit Transglutaminase-IgA (tTG-IgA) erreichen sie eine Genauigkeit von über 95 %. Die Bestimmung erfolgt meist per indirekter Immunfluoreszenz am Dünndarmpräparat und ist ein fester Bestandteil der Serologie in der Labormedizin. Ein positives Testergebnis stützt die Diagnose Zöliakie, kann aber – in seltenen Fällen – auch bei anderen Autoimmunerkrankungen auftreten. Erkrankungen mit erhöhten oder erniedrigten Endomysium-AK-Werten Erhöhte Endomysium-AK finden sich vor allem bei patienten mit aktiver Zöliakie und dermatitis herpetiformis. Nach Beginn einer glutenfreien Diät sinken die Antikörper meist innerhalb von 6–12 Monaten ab. Erniedrigte oder nicht nachweisbare Endomysium-AK-Serien können durch einen IgA-Mangel verfälscht sein: Rund 2–3 % der Zöliakie-Patienten weisen einen selektiven IgA-Mangel auf, sodass alternativ IgG-basierte Tests (z. B. tTG-IgG, DGP-IgG) sinnvoll sind. Indikationen für den Endomysium-AK-Test Ein Endomysium-AK-Test wird typischerweise bei Verdacht auf Zöliakie angeordnet: Symptome wie chronische Durchfälle, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, Eisenmangel oder Osteoporose ohne anderen Grund sprechen dafür. Auch bei familiärer Vorbelastung oder unklarer Mangelernährung kann die Serologie erweitert um Endomysium-AK erfolgen. Zur Verlaufskontrolle einer bereits diagnostizierten Zöliakie und zur Kontrolle der Therapietreue (glutenfreie Diät) kann die Antikörperbestimmung ebenfalls wiederholt werden. Interpretation der Endomysium-AK-Ergebnisse Ein deutlich positives Endomysium-AK-Ergebnis bei normaler IgA-Synthese gilt als fast beweisend für eine Zöliakie und sollte durch eine Dünndarmbiopsie bestätigt werden. Grenzwerte variieren je nach Labor; in der Regel liegen sie bei einer Titerverdoppelung ab 1:5 oder 1:10. Ein negatives Ergebnis bei Verdacht oder IgA-Mangel erfordert zusätzliche Tests (tTG-IgA, tTG-IgG, DGP-IgG). Sinkende Antikörpertiter unter glutenfreier Diät zeigen eine gute Diät-Compliance an, während persistierende oder wiederkehrende Werte auf eine unzureichende Diät oder eine andere Erkrankung hinweisen können.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeuten erhöhte oder erniedrigte Endomysium-AK-Werte?

Erhöhte Anti-Endomysium-Antikörper (EMA) deuten auf eine autoimmune Reaktion im Darm hin, typischerweise bei Zöliakie. Werte oberhalb des Referenzbereichs sprechen für eine Glutenunverträglichkeit und erfordern weitere Abklärung. Erniedrigte oder negative EMA-Werte gelten als unauffällig, schließen aber eine Zöliakie nicht zu 100 % aus. In Einzelfällen (z. B. IgA-Mangel) kann ein negativer Befund dennoch vorliegen, obwohl eine Erkrankung besteht.

Wie wird der Endomysium-AK-Test durchgeführt?

Der Test erfolgt anhand einer Blutprobe, in der mittels indirekter Immunfluoreszenz spezifische IgA-Antikörper gegen das Darmendomysium nachgewiesen werden. Dazu wird das Serum auf Gewebeschnitte (oft Schweine- oder Affengewebe) aufgetragen und mit Fluoreszenzmarkern visualisiert. Eine einmalige Blutentnahme reicht aus; eine vorherige Nüchternheit ist in der Regel nicht erforderlich.

Wie kann man erhöhte Endomysium-AK-Werte verbessern oder normalisieren?

Der wichtigste Schritt zur Senkung erhöhter EMA-Werte ist eine konsequente glutenfreie Ernährung. Schon nach einigen Wochen bis Monaten ohne Gluten lässt sich eine Abnahme der Antikörper beobachten. Eine regelmäßige Kontrolle der Laborwerte sowie eine engmaschige ernährungsmedizinische Begleitung unterstützen den Therapieerfolg. In begleitenden Fällen können Mikronährstoffdefizite ausgeglichen und der allgemeine Ernährungszustand verbessert werden.

Welche Symptome können mit abweichenden Endomysium-AK-Werten verbunden sein?

Erhöhte EMA-Werte treten häufig bei Zöliakie auf und gehen mit Beschwerden wie chronischer Durchfall, Blähungen, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust und Müdigkeit einher. Außerdem können Mangelerscheinungen wie Eisenmangelanämie, Osteopenie oder Hautveränderungen (Dermatitis herpetiformis) auftreten. Bei Kindern zeigt sich Zöliakie oft durch Wachstumsverzögerung und Gedeihstörungen.

Wann sollte ich wegen erhöhter Endomysium-AK-Werte einen Arzt aufsuchen?

Ein Arztbesuch ist ratsam, sobald wiederholt erhöhte EMA-Werte im Blut nachgewiesen werden oder anhaltende Magen-Darm-Beschwerden bestehen. Auch bei unklaren Mangelerscheinungen, unerklärlichem Gewichtsverlust oder familiärer Belastung mit Zöliakie sollte eine gastroenterologische Abklärung erfolgen. Nur so können Diagnose und Therapie – beispielsweise eine glutenfreie Ernährung – frühzeitig eingeleitet werden.